Zitronenthymian Pflanze

Zitronenthymian sollte in keinem Garten fehlen. Er vereint würzigen Thymiangeschmack mit feinem Zitronenaroma.

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,70 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: TH01 Kategorien: ,
(3 Kundenbewertungen)
Thymus citriodorus
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
immergrüner Halbstrauch
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Triebe und Blüten
würzig-zitronig, frisch
Mediterrane Küche, Fisch, Geflügel, Fleisch (besonders Lamm), Meeresfrüchte, Kräutersaucen, Tee
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Starkes Zitronenaroma

Zitronenthymian sollte in keinem Garten fehlen. Er vereint würzigen Thymiangeschmack mit feinem Zitronenaroma. Er lässt sich sowohl in würzigen wie auch zu süßen Speisen verarbeiten. Probieren Sie einmal ein Honigbrötchen mit frischem Thymian bestreut!

Verwendung in der Küche

Zitronenthymian eignet sich für herzhafte und süße Speisen. Hier eine Mischung aus beidem.
Herzhafter Ziegenkäse trifft auf süßliche Äpfel.

Zitronenthymian Tee

Ein Tee aus den Blättern ist ausgesprochen lecker.
Er schmeckt würzig-zitronig und kann pur oder auch gut in einer Mischung zusammen mit anderen Kräutern getrunken werden.
Es eignet sich hier beispielsweise Thai-Basilikum und ein Hauch Lavendelblüte für eine leckere Mischung.

Ernte

Zitronenthymian ist am aromatischsten in der Zeit vor der Blüte. Dann sollte man ihn auch ernten, besonders, wenn man ihn trocknen möchte.
Man schneidet die jungen weichen Triebe bis auf 5 cm ab. Die weichen Blätter können gleich von den Stielchen gestreift werden. Diese dann im Ganzen trocknen und in einem Glas kühl und dunkel aufbewahren.

Rezept: Apfel-Ziegenkäse-Fladen mit Zitronenthymian

Apfel-Ziegenkase-Fladen mit Zitronenthymian
Zutaten:
Hefeteig:
250 g Mehl
ein halbes Päckchen Trockenhefe
30 g Zucker
60 g Butter
etwas Salz
100 ml Milch

Für den Belag:
2 große Äpfel
150 g Ziegenkäsenroll
zwei Esslöffel Zucker und Zimt, gemischt
50 g Zitronenthymian

Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenhefe und dem Zucker mischen. Die Butter in einen kleinen Topf geben und die Milch zugießen, salzen. Auf kleiner Flamme erwärmen, bis die Butter schmilzt. Die Milch-Butter Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken zu einem festen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Ziegenkäse in feine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Mit der Gabel den Käse zerdrücken, um eine möglichst homogene Masse herzustellen. Ist der Käse zu fest mit ein wenig Milch oder Wasser verflüssigen. Die Äpfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel in Scheiben schneiden.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Hefeteig etwa 2 cm dick darauf verteilen. Den Ziegenkäse auf den Teig streichen und die Äpfel hochkant hineinstecken. Mit dem Zucker und Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 20 Minuten backen. Den Zitronenthymian frisch gezupft auf dem Fladen verteilen. Schmeckt lauwarm am besten.

Spargel-Perlgraupen-Salat mit Zitronenthymian


Spargel-Perlgraupen-Salat mit Zitronenthymian

Für 2 Personen

Zutaten:
260 g geschälten weißen Spargel
100 g Graupen
¼ l Wasser
½ Teelöffel Kokosblütensirup
½ Teelöffel Zitronensaft
Salz, Pfeffer
2 x 20 g Butter
1 gehäufter Teelöffel Zitronenthymianblätter

Für das Dressing:
1 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel mildes Öl
¼ Teelöffel Fruchtsenf (hier Aprikosensenf, es geht aber auch ein anderer süßlicher Senf)
Salz, Pfeffer

Spargel-Perlgraupen-Salat mit Zitronenthymian


Zubereitung:
Die Graupen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser waschen. In einem Topf mit dem Wasser aufsetzen, salzen und etwa 20 Minuten gar kochen, abkühlen lassen.

Den Spargel in ein Zentimeter dicke Stücke schneiden und in 20 g Butter in einer Pfanne 15 Minuten braten, mit dem Sirup karamelisieren. Der Spargel sollte noch Biss haben.
Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und den Thymian zugeben, umrühren und abkühlen lassen. Pfanne ausspühlen.
Die Pilze putzen, in 20 g Butter bei hoher Hitze 3 Minuten braten, salzen.
In einer Schüssel Graupen, Spargel und Pilze mischen.
Das Dressing anrühren und über den Salat geben. Schmeckt auch sehr gut lauwarm.

Pflege im Garten

Im Garten ist die Pflanze recht robust und wenig anspruchsvoll. Sie steht gerne sonnig und mag es ein wenig feuchter, als die kriechenden Thymianarten. Sie erreicht eine Höhe von 25 cm und bildet kräftig grüne Blätter. Die rosa Blüten sehen sehr hübsch aus. Sie erscheinen im Juni und können wie die Blätter zum Würzen von Speisen verwendet werden. Thymianblüten über Salate, zu Hühnchen oder auf Tomaten sind sehr lecker.

Zitronenthymian schneiden

Die Triebe können bis zu 20 m lang werden. Sie wachsen erst aufrecht und neigen sich später zum Boden.
Um ein Verkahlen der Pflanze vorzubeugen, ist ein Schnitt im August empfehlenswert. Dazu werden die Triebe bis auf 5-8 cm abgeschnitten. Sie treiben wieder aus und bilden nach kurzer Zeit wieder eine buschige Pflanze.

Boden und Standort

Zitronenthymian ist eine mediterrane Pflanze und möchte einen vollsonnigen Platz im Garten. Der Boden sollte sandig-humos und eher mager sein. Er kann groben Kies, oder Steine enthalten. Diese Bedingungen ähneln denen am Naturstandort.

Eine Düngung im Frühjahr mit etwa Kompost wird gerne angenommen. Eine Kalkung im August ist ebenfalls empfehlenswert.

Haben Sie eine Frage zu Zitronenthymian? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Kann man Zitronenthymian trocknen?

Man schneidet die Triebe am besten im Juni, dann sind sie am aromatischsten. Diese werden dann auf einem sauberen Tuch ausgebreitet und an einem warmen, schattigen Ort zum Trocknen ausgelegt. Die Zweige nach ein paar Tagen wenden.

Nach etwa 10 Tagen können die Blätter abgestreift werden. Die Lagerung sollte in einem luftdichten, dunklen Behälter erfolgen.

Wie blüht Zitronenthymian?

Die Pflanze blüht selten. Die Blüte ist hellrosa und tritt nur vereinzelt an der Pflanze auf. Sie ist eher unscheinbar. Geschmacklich ähnelt sie den Blättern und kann problemlos mit verwendet werden.

5
3 reviews
3
0
0
0
0

3 Bewertungen für Zitronenthymian Pflanze

Filter löschen
  1. Anonym

    alles top

  2. Anonym

    Pflanze wächst Klasse ????

  3. Torsten

    Wie alle bestellten Pflanzen kam auch der Zitronenthymian sehr gut verpackt und in bestem Zustand bei uns an. Da es ja noch ein bisschen länger kühl war, hatten wir ihn zusammen mit ein paar selbst vorgezogenen Pflanzen ca. 1 – 1,5 Wochen im Topf unter dem Vorbau des Hauses stehen, wo der nächtliche Frost aber nicht mehr hinkam. Dort wurde er nicht zu häufig, aber regelmäßig gegossen. Nach dem Einpflanzen (ohne besondere Zutaten, nur ordentlich eingeschlämmt) fühlte er sich im Garten scheinbar auf Anhieb wohl und wächst dort super. Er ist inzwischen sicher dreimal so groß, wenn nicht noch mehr. Der Duft der Blätter ist wirklich herrlich zitronig mit eben dieser Thymiannote. Wenn ich dort Unkraut jähte nasche ich immer mal wieder ein paar Blättchen. In der Küche ist er aber noch nicht zum Einsatz gekommen, was allerdings an unserer Essensplanung und nicht am Thymian liegt. 😉 Also, alles in allem eine tolle Pflanze von einem Händler, den ich jederzeit weiter empfehle.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Halbstrauch
Wuchs: buschig, breit, kriechend, kissenförmig
Höhe: 15-30 cm
Pflanzabstand / Breite: 20-30 cm
Wurzelsystem: flaches Wurzelsystem, bodenaufliegende Triebe bewurzeln
Ausläuferbildung:  ja
Vermehrung:  Stecklinge, Teilung, Aussaat
Invasive Art: nein
Heimat: Mittelmeerraum (Südfrankreich, Spanien, Portugal)
Winterhärte: mittlere bis gute Winterhärte, bis -15°C
bild standort
Standort
Boden: sandig-humos, eher mager, durchlässig, gut drainiert
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässiges, sandiges Substrat, Drainage wichtig
Licht: vollsonnig
Wasser: mäßig feucht, trockenheitsverträglich, keine Staunässe
Nährstoffe: geringer Nährstoffbedarf, Kompost im Frühjahr
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Geschmack: würzig-zitronig, herb, aromatisch
Verwendung: Gewürz für herzhafte und süße Speisen, Tee, Fisch, Fleisch
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: hellrosa bis violett, teilweise weiß
Blütezeit: Juni bis August
Blütenduft: würzig-zitronig
Blütenform: lippenförmig, in Quirlen angeordnet
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, kleine Wildbienen
Wildbienen Nahrung: ja, besonders kleine Wildbienenarten und Wollbienen
Honigbienen Nahrung: ja, sehr gute Nektar- und Pollenquelle
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung + Art: Thymus × citriodorus
Synonyme: Thymus citriodorus, Zitronenthymian, Zitronen-Thymian