Colakraut Pflanze

Das Colakraut ist eine sehr schöne Duftstaude, die ihren Namen zu Recht trägt. Die Blätter verströmen einen herrlichen Duft nach Cola.

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,70 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AR04 Kategorien: ,
(28 Kundenbewertungen)
Artemisia procera
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
junge Triebspitzen und Blätter
colaartiger, süßlicher Geschmack
Aromatisierung von Getränken, Limonaden, Tees, Backwaren und Fleischgerichten
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Die Blätter vom Colakraut verströmen einen herrlichen Duft nach Cola. Aus ihnen lässt sich leicht eine erfrischende Limonade herstellen.

Das duftende Sträuchlein ist ein Zwerggehölz, welches eine Größe von etwa einem Meter erreicht. Die graugrün gefiederten Blätter enthalten eine wohlriechende Kampfermischung aus ätherischen Ölen, die bei der leichtesten Berührung ihren Duft verströmen. Der Duft ist sehr angenehm und verbreitet Freude.

Colakraut mit Schere


Ein leckeres erfrischendes Getränk an heißen Tagen ist eine Limonade mit Colakraut. Sie schmeckt frisch am besten.

Colakraut-Limonade

Für: 1 Liter

Zutaten:
eine Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure
15 g Colakraut (Zweige mit Blättern)
3 Esslöffel Kokosblütensirup
eine Zitrone

  1. In eine Karaffe die Colakrautzweige legen und mit dem Mineralwasser aufgießen.
  2. Verschließen, so dass die Kohlensäure nicht entweicht.
  3. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
  4. Das Colakraut nach 30 Minuten aus dem Mineralwasser entnehmen und dieses nun mit dem Saft einer halben Zitrone und dem Kokosblütensirup mischen.

Colakraut-Limonade

Colakraut-Limonade

Heimat und Namensherkunft

Ursprünglich stammt das Colakraut aus Vorderasien. Der kleine Halbstrauch wurde über die letzten Jahrhunderte in viele Länder eingeführt und gedeiht jetzt in großen Teilen der gemäßigten Zone.

Der Ursprung des botanischen Namens Artemisia ist nicht belegt. Entweder stammt er von Artemis der griechischen Göttin der Jagd und der Jungfräulichkeit oder von der griechischen Königin Artemisia II, die um 350 v. Chr. lebte. Umgangsprachlich wird die Pflanze auch Eberraute genannt.

Colakraut Zweige


Verwendung in der Küche

Steckt man ein Zweiglein für 20 Minuten in Mineralwasser, aromatisiert es dieses mit einem unvergleichlichen Geschmack nach Cola. Geschmacklich ist es nicht zuckrig, sondern besitzt eine leicht zitronige Süße, die an Colafläschchen erinnert.
Als Tee ist Colakraut ebenfalls gut zu verwenden. Geschmacklich ist dieser eher herb, mit einer leichten Bitternote. Mit einem Spritzer Zitrone und etwas Honig ist er sehr lecker.

Sparsam verwendet auch in Salaten oder zur Herstellung von Kräuteressig.

Rezept: Colakraut-Muffins

ergibt 12 Muffins

Colakraut-Muffins

Für den Rührteig:
150 g Dinkelmehl Typ 550
100 g Butter
Schale einer halben Zitrone
1 Ei
ein Eigelb
90 g brauner Zucker
ein Teelöffel Backpulver

Für das Topping:
300 g Quark (20%)
60 g weißer Zucker
1 Eiweiß
15 g Colakraut

  1. Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Für den Rührteig die Butter etwas anwärmen, am besten im Backofen, der ja sowieso langsam warm wird. Die Butter sollte nur weich sein, keinesfalls anfangen zu brutzeln.
  3. Das Dinkelmehl in eine Schüssel sieben, mit dem Backpulver und dem Zucker vermischen.
  4. Ein Ei trennen, das Eigelb zum Mehl geben.
  5. Das Eiweiß in einem Rührtopf auffangen und zu Eischnee schlagen und beiseitestellen.
  6. Die Schale einer halben Bio-Zitrone und die warme Butter ebenfalls in die Schüssel geben und alles schnell mit dem Handrührer durchkneten.
  7. 12 stabile Muffinförmchen aus Metall oder Silikon eignen sich gut für dieses Rezept, Förmchen aus Papier sind zu weich und laufen auseinander. Die Förmchen etwa zu einem Drittel mit dem Rührteig füllen.
  8. Den Quark mit Zucker mischen. Nimmt man hier weißen Zucker, so beliebt das Topping schön hell.
  9. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Es sollte eine weiche, homogene Masse entstehen.
  10. Das Colakraut fein schneiden und in die Quarkmasse rühren.
  11. Masse auf die Förmchen verteilen und alles ab in den Backofen.
  12. Bei 180°C 25-30 Minuten backen.

Sonstige Verwendung

Duftsträußchen sollen Motten und Fliegen abhalten. Das ätherische Öl der Pflanze, welches wir als angenehm empfinden, mögen diese Insekten überhaupt nicht.

Ernte und Konservierung

Am besten immer die frischen Blätter verwenden. Zum Trocknen die Blätter im Hochsommer ernten, wenn sie den größten Anteil an ätherischen Ölen besitzen. Getrocknete Blätter verlieren jedoch nach einigen Wochen ihren Duft.

Anbau und Standort

Der Cola-Strauch gehört zu den mediterranen Kräutern und möchte einen vollsonnigen Platz in sandigem Boden haben. Es ist sehr gut als kleine Hecke für Beeteinfassungen zu verwenden, da es sich gut in Form schneiden lässt. Man kann es im Juli bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurückschneiden. Es treibt gut wieder aus.

Standortansprüche:

  • sandiger, durchlässiger Boden
  • Als Kübelpflanze geeignet
  • Licht: vollsonnig
  • Wasser: mäßig
  • Nährstoffe: mäßig – gering

Colakraut ist sehr robust und winterhart. Es erreicht eine Höhe von 120 cm. Man sollte es im Früh-Sommer Form schneiden, da es zum Verkahlen neigt. Die Pflanze kann auch gut im Topf gehalten werden.

Colakraut im Topf

Colakraut als Topfpflanze

Duftpflanze

Bereits ein leichtes Berühren der Blätter läßt einen unvergleichlichen Duft entstehen. Er riecht ganz deutlich nach Cola, aber auch lieblich und blumig. Sehr angenehm, unaufdringlich und weckt bei vielen Menschen positive Erinnerungen. Ähnlich wie beim Olivenkraut sind die Blätter für den Duft verantwortlich.
Die Blüten vom Colakraut sind sehr unscheinbar. Sie haben so gut wie gar keinen Duft. Sie erscheinen dicht am Zweig, sind grünlich und nur einen Millimeter groß. Sie sind dicht übereinander traubenartig angeordnet. Der gesamte Blütenstand kann 20 – 30 cm erreichen. Die Blütezeit ist von Juli bis September.

  • aufrechter Wuchs
  • Höhe: 100 – 120 cm
  • Pflanzabstand/Breite: 40 -50 cm
  • Wurzelsystem: Herzwurzel
  • Ausläuferbildung: nein

Vermehren

Die beste Methode die Pflanzen zu vermehren ist durch Stecklinge. Im Frühjahr bis Sommer nicht zu weiche Kopf- oder Teilstecklinge in Vermehrungssubstrat stecken, an einen schattigen Ort stellen und gut feucht halten. Je nach Witterung kann es ein paar Wochen dauern bis sich die ersten Wurzeln bilden. Die Methode ist bei krautigen Pflanzen nahezu gleich.
Hier eine kurze Anleitung.

Heilwirkung – Medizinisches

Das Kraut wurde seit der Antike zu den unterschiedlichsten Beschwerden verordnet. Angeblich hilft es gegen Tuberkulose, Hüftweh, Spulwürmer und soll Haar wieder wachsen lassen. Um nur einiges zu nennen. Die Wirkung sei dahingestellt. Scheinbar ist man sich einig, dass in der Schwangerschaft das Kraut nicht zu verabreichen ist.

Anfälligkeiten

Die Pflanzen werden im Allgemeinen von keinen Schädlingen und Krankheiten befallen. Selten ist ein Befall mit Blattläusen festzustellen, hier hilft Besprühen mit Seifenwasser. Dies sollte mehrmals, mit einigen Tagen Abstand geschehen. Die Anwendung sollte nur bei trübem Wetter oder abends kurz vor Sonnenuntergang erfolgen. Das Seifenwasser hat einen Lupeneffekt, welches bei Sonne angewendet zu Verbrennungen an der Pflanze führt.

Haben Sie eine Frage zu Colakraut? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Kann man die Pflanze zum Überwintern auch in die Wohnung stellen?

Nein, nicht für längere Zeit. Die Pflanzen würden leiden und anfällig für Blattläuse werden. Sie sind aber sehr robust und können auch im Winter im Topf auf Terrasse und Balkon stehen.

Hallo, ich habe von meinen Eltern mehrere Cola Pflanzen geschenkt bekommen.
Allerdings verwundert es mich doch sehr, dass diese Pflanzen überhaupt nicht duften.
Ich habe allerdings überhaupt keine Erfahrung mit dieser Staude. Fangen die Pflanzen an zu durften wenn ich sie eingepflanzt habe? Ich verstehe das nicht, überall wird davon geschrieben das diese Pflanzen sehr nach Cola riechen.
Können Sie mir etwas dazu sagen?

Colakraut duftet intensiv, wenn man die Blätter reibt oder auch nur mit der Hand über die Pflanze streichelt. Auch wenn man ein Zweiglein in Mineralwasser gibt, gibt es einen colaähnlichen Geschmack ab.

Nun wäre zu klären, ob es sich bei Ihren Pflanzen wirklich um Colakraut handelt. Vielleicht existiert noch ein Etikett? Botanisch heißt die Pflanze Artemisia procera. Manchmal auch Artemisia abrotanum ssp. procera.
Sie gehört zu den Eberrauten. Es kann durchaus vorkommen, das die gewöhnliche Erberraute (Artemisia abrotanum) als Colakraut verkauft wird.
Diese sieht dem Colakraut recht ähnlich, duftet jedoch anders. Es gibt zahlreiche Eberrauten, die nach Kampfer oder Zitrone duften. Äußerlich sehen sich die Pflanzen alle ähnlich.

Kann Colakraut auch in der Küche auf dem Fensterbrett gehalten werden?

Nein, das verträgt die Pflanze nicht. Im Zimmer ist es ihr zu dunkel. Sie braucht einen vollsonnigen Platz im Garten oder auf dem Balkon.
Der Boden sollt leicht sandig und durchlässig sein. Colakraut ist eine mediterrane Pflanze und steht gerne zusammen mit Lavendel, Salbei und Thymian, da sie dieselben Ansprüche hat.

Ist die Pflanzen winterhart und braucht sie einen Winterschutz?

Colakraut braucht keinen Winterschutz, wenn es im Beet steht. Im Kübel sollte man diesen mit Noppenfolie schützen.
Es kann allerdings sein, das in langen schneearmen Wintern mit Barfrösten die Pflanzen eingehen. Hier kann man aber mit Reisig einen Schutz um die Pflanze bauen, sodass sie den Winter besser überstehen.

Was muss ich beim Rückschnitt beachten?

Der Rückschnitt sollte während der Vegetatiosperiode erfolgen. Ideal ist eine kühle Regenzeit im Sommer.
Die Pflanzen können bis auf 10 cm herunter geschnitten werden. Sie treiben schnell wieder aus. Colakraut sollte nicht im Spätherbst geschnitten werden. Das wird schlecht vertragen.

Können sie mir sagen wann die beste Zeit ist um Eberraute zu pflanzen?

Im Frühling ist die beste Pflanzzeit. Auch eine kühlere Regenperiode im Sommer ist genehm.
Man sollte sie nicht später als August pflanzen, damit sie vor dem Winter noch einwurzeln kann.

Ich habe leider keinen Garten sondern nur einen kleinen Balkon. Eignen sich die Pflanzen auch für den Balkonkasten?

Colakraut erreicht eine Höhe von etwa einen Meter. Das ist für den Balkonkasten vielleicht etwas zu hoch. In einem Kübel hingegen können sie sehr gut auch auf dem Balkon stehen.
Möchte man die Pflanzen unbedingt im Balkonkasten haben, so kann man sie auch durch mehrmaliges Schneiden kurz halten.

4.5
28 reviews
20
3
2
1
1

28 Bewertungen für Colakraut Pflanze

Filter löschen
  1. Uwe

    Ist bis zum Herbst super gewachsen,riecht wirklich wie Cola.Bin sehr zufrieden.

  2. Ute

    Schöne, kräftige Pflanzen. Sehr schneller Versand. Die Limonade daraus ist sehr lecker.

  3. Ulrike

    ungewöhnlicher Duft, finde ihn witzig besonders für junge Leute un Colatrinker.
    Wie kann ich Saft daraus machen wie Sonja?

  4. Steffen

    Perfekt!
    Das Zeug wächst extrem schnell und gut.
    Es riecht echt wie Cola!!!
    Es verzeit auch mal ein paar Tage kein Wasser… 😉
    Habe auch einige Ableger für Freunde/Bekannte fertiggemacht.

  5. Sonja

    Dufte und wächst , und schmeckt sehr gut (mache eine Saft)

  6. Sigrid

    Colakraut wurde Ende Juni geliefert und war beim Auspacken leicht braun und sehr trocken. Ich habe mich dann an die Firma Gartenrot gewandt und bekam innerhalb 1 Woche eine neue schöne Pflanze kostenlos geliefert.
    Diese wächst sehr schön und hat schon viele neue Blätter bekommen. Für mich schade, dass mein Sohn, der ein absoluter Colafan ist, die Pflanze jetzt zu sich nach Hause mitgenommen hat. Ich werd mir wohl eine neue besorgen müssen.

  7. Petra

    Die Pflanze ist sehr gut angegangen und duftet gut.

  8. NULL

    mache damit Limonade! Sehr sehr lecker! Schnelle Lieferung!

  9. NULL

    Ist noch nicht viel gewachsen, kommt sicher noch ????

  10. NULL

    Schön angewachsen, gedeiht gut. Cola-Sirup schmeckt allen!
    Die Lieferung hat etwas lange gedauert, so dass wir den Sirup nicht rechtzeitig zum Kindergebrutstag bereiten konnten.

  11. Monika

    Das Colakraut ist eine Wucht !!! Es riecht gut und wunderbar im Geschmack wenn man es in die Wasserkaraffe beigiebt. Habe schon sehr viel verschenkt, weil es keiner kannte, aber man fand es wunderbar.
    Mit freundliche Grüßen
    Monika Jaensch

  12. Michael

    Pflanze war sehr migrig,wollte sie eigentlich zurück schicken aber meine Frau hatte die Verpackung weggeworfen

  13. Matthias

    Wächst auch an sehr trockenen Standorten sehr gut. Bringt eine Interessante Duftnote in den Garten.

  14. Martina

    Schnelle Lieferung, gut verpackt. Wächst und gedeiht.

  15. Marcel

    Der Versand ging schnell. Leider waren die Pflanzen im Karton schon sehr vertrocknet und sind dann 2 tage später auch schon braun geworden.
    Sehr schade.

    Antwort Gärtnerei Gartenrot:
    Hallo, in dem Fall leisten wir selbstverständlich Ersatz.
    Nächste Woche gehen zwei neue Pflänzchen auf die Reise.
    Freundliche Grüße

  16. lea

    Ich finde es riecht sehr gut

  17. Joachim

    Wächst trotz der anhaltenden Trockenheit und entwickelt sich gut

  18. Ivonne

    mega tolle Pflanzen die ihrem Namen alle Ehre machen.
    Die Lieferung erfolgte schnell und die Pflanzen waren groß und kräftig.

  19. Günter

    Bin begeistert. Für mich gibt es kein besseres Salatgewürz. Nächstes Jahr werde ich Cola versuchen.

  20. Gert

    Super Einkauf, Super Abwicklung, Super Lieferung, Super Pflänzchen.
    Rundum: Alles SUUUUPER

  21. Georg

    Pflanze duftet ganz phänomenal! Gute Qualität, bin sehr zufrieden.

  22. Gabriele

    Richtig gut! Ein Sträußchen in die Selterkaraffe und schon bekommt sie eine frische Cola-Note.

  23. Daniel

    Die Pflanze hat tatsächlich einen Duft der an Cola erinnert. Aber leider ist der Duft doch eher gewöhnungsbedürftig. Pflanze wurde daher von meinem Dachgarten wieder ausgebürgert.

  24. Christine

    Eine Bereicherung im Duftbeet!

  25. Birgit

    duftet und wächst gut

  26. Annette

    Sehr tolle Pflanze, das erste Cola ist schon hergestellt und schmeckt hervorragend.

  27. Annelies

    Pflanzen waren bei der Liederung prima. Jetzt beginnen sie im Garten zu wachsen. Der Duft ist wirklich wie Cola mit Zitrone .

  28. Anika

    duftet und wächst gut

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.