Bronzefenchel Samen

Bronzefenchel besticht durch sein rotes Laub, welches in der Küche und im Garten sehr dekorativ ist.

Infoca. 50 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: FO11s Kategorien: , ,
(4 Kundenbewertungen)
Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und Samen
süßlich-aromatisch, anis-ähnlich
Tee, Gewürz, Salate, mediterrane Küche
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Bronzefenchel besticht durch sein rotes Laub, welches in der Küche und im Garten sehr dekorativ ist.

Vielseitiges Küchenkraut – Blätter, Blüten und Samen

Bronzefenchel ist ein Gewürzfenchel mit den gleichen wertvollen Inhaltsstoffen wie sein grüner Bruder.
Fencheltee aus den Samen der Pflanze kennt wahrscheinlich jeder, sie sind jedoch auch eine besonders leckere Zutat in der Küche – genauso die Blüten und Blätter.

Er ist in der Küche sehr vielseitig zu verwenden. Ob zu Fisch, Hühnchen, Kartoffelsalat oder im Salat, allein durch seine Farbe macht er etwas her.

Bronzefenchel Blüte

Standort im Garten

Bronzefenchel ist nicht nur eine würzende Ergänzung für die Küche. Auch im Staudenbeet macht er sich hervorragend. Der bronzefarbene Staudenfenchel wird bis zu 150 cm hoch und ist sehr dekorativ.

Im Garten steht er gern in sonniger Lage in gut gedüngtem Boden. Sollte er zu schattig stehen, wird weniger Anthocyan gebildet und seine Blätter grünen aus.
Die Pflanzen werden etwa 1,60m hoch und sind sehr dekorativ im Staudenbeet. Besonders zu orange blühenden Pflanzen wie Taglilien sehen sie imposant aus.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat der Samen erfolgt im April in Vorkultur. Die Samen brauchen eine konstante Keimtemperatur von etwa 18°C, sonst keimen sie unregelmäßig. Nach 4 Wochen keimen die Samen und nach weiteren 4 Wochen können sie ins gut gedüngte Beet gesetzt werden. Bronzefenchel gilt als zwei- bis dreijährig. Er versamt sich aber selbst.

Bronzefenchel Blüten mit Käfern

Als Kübelpflanze

Bronzefenchel ist als Kübelpflanze eine sehr imposante Erscheinung. Das Pflanzgefäß sollte dabei ausreichend groß gewählt werden (30 bis 40 cm oder mehr im Durchmesser). Verwenden Sie gute, strukturstabile Pflanzerde. Spätestens zur Blütezeit brauchen die Pflanzen eine stabile Stütze. Nicht austrocknen lassen und das Düngen nicht vergessen. Jedes Jahr umtopfen bzw. mit neuer Erde versorgen.

Eine Portion enthält etwa 50 Samen.

Aprikosentoast mit Bronzefenchel


Rezept: Aprikosentoast mit Bronzefenchel

Für 4 Portionen

4 Aprikosen
4 Scheiben Vollkorntoast
1-2 Esslöffel Butter
80 g Ziegengouda in Scheiben
Salz, Pfeffer
eine Schlotte der Frühlingszwiebel
etwa 2 Blütendolden vom Bronzefenchel
8 Bronzefenchelblätter

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Toastbrotscheiben auf kleinste Stufe toasten und mit Butter bestreichen, auf das Backblech legen.
Die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Die halben Früchte nochmals halbieren. Jedes Toast vier Viertel der Früchte belegen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Käse in kleine Stücke zerpflücken. (Hat man den Käse am Stück, kann man ihn auch reiben.) Alles auf die vier Toastbrotscheiben verteilen. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und über den Käse streuen.
Etwa 8-10 Minuten im Backofen backen, herausnehmen und auf Tellern anrichten. Die Blätter und Blüten des Bronzefenchels über den noch heißen Toast streuen und sofort servieren.

Haben Sie eine Frage zu Bronzefenchel? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Muss Bronzefenchel geschnitten werden? Wann macht man das am besten?

Die Pflanzen müssen nicht zurück geschnitten werden. Zur Ernte kann er natürlich geschnitten werden. Will man im Herbst die Samen ernten, sollte ab Juli nicht mehr geschnitten werden bzw. ein Teil zur Samenernte stehen gelassen werden.
Aus optischen Gründen kann das eingetrocknete Laub im Herbst, wie bei Stauden üblich, geschnitten werden. Man sollte auch hier warten bis die Pflanzen sich selbst versamt haben.

Wie kann Bronzefenchel am besten konserviert werden? Behält er beim Trocknen sein Aroma?

Trocknen eignet sich nicht besonders gut, die Blätter verlieren deutlich an Aroma. Einfrieren bietet sich eher an, beim Einfrieren wird ein großer Teil des Aromas bewahrt.
Die Samen können schonend getrocknet mehrere Monate gelagert werden. Sie eignen sich wunderbar als Brotwürze, zu geschmortem Wurzelgemüse und anderen deftigen Gerichte.

Brauchen die Pflanzen im Garten einen speziellen Winterschutz?

Bronzefenchel ist winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.

Die Pflanzen sind winterhart und benötigen keinen besonderen Schutz.
Sollten sie dennoch im Garten leiden bzw. erfrieren, haben sie sich meist bereits durch Selbstaussaat vermehrt und so für ihr Überleben gesorgt.

Ist Bronzefenchel ausdauernd/mehrjährig?

Bronzefenchel wird im Normalfall 2 Jahre oder älter, das erreichbare Alter hängt vom Standort und der Witterung ab. Im Normalfall versamen sich die Pflanzen selbst ausreichend, und wirken so ausdauernd, auch wenn dem nicht immer so ist.

4.5
4 reviews
2
2
0
0
0

4 Bewertungen für Bronzefenchel Samen

Filter löschen
  1. NULL

    Nach längerer Keimdauer sind einige Pflanzen aufgegangen und gewachsen,hab einiges geerntet.Sind noch etwas spärlich aber haben einen tollen Geschmack.

  2. Jan

    Schöne attraktive Pflanze, schmeckt auch sehr gut, sehr gute Keimfähigkeit

  3. Ingeborg

    Vielen Dank für die nette Nachfrage. Ich bestelle gerne wieder bei Ihnen.

  4. Heinz

    Wächst sehr langsam. Falscher Boden?

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Zwei- bis dreijährige Staude
Wuchs: Horstbildend, aufrecht, locker
Höhe: 150-200 cm
Pflanzabstand / Breite: 60-80 cm
Wurzelsystem: Tiefe Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  Nein
Vermehrung:  Samen, Selbstaussaat
Invasive Art: Nein
Heimat: Mittelmeerraum, Nordafrika
Winterhärte: Winterhart
bild von rezept
Standort
Boden: Gut gedüngt, nährstoffreich, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: Ja
Substrat bei Topfhaltung: Strukturstabile Pflanzerde, gute Drainage
Licht: Sonnig
Wasser: Gleichmäßig feucht, nicht austrocknen lassen
Nährstoffe: Hoch
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
Geschmack: Würzig, anisartig
Verwendung: Fisch, Kartoffelsalat, Salat, Tee
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: Gelb
Blütezeit: Juli bis September
Blütenduft: Stark duftend, süßlich-anisartig
Blütenform: Doppeldolden
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Käfer, Schwalbenschwanz
Wildbienen Nahrung: Ja (18 Wildbienenarten)
Honigbienen Nahrung: Ja (wichtige Bienenweide)
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Zweikeimblättrige
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Foeniculum vulgare
Synonyme: Köppernickel, Brotanis, Frauenfenchel, Brotwürz, Langer Anis, Fencheldill