Ernte auch im Winter!
Winterheckenzwiebel ist das erste Grün des Jahres im Kräuterbeet und kann ab Ende März geerntet werden. Die fingerdicken Röhrenblätter schmecken würzig zwiebelig und machen Lust auf frischen Salat.
Die Blätter sehen wie aufgeblasen aus. Sie können einen Durchmesser von einem Zentimeter erreichen. Landläufig werden die Blätter der Winterheckenzwiebel auch Schlotten genannt, daher auch der Name Schlottenzwiebel.
Ein anderer gebräuchlicher Name ist Winterzwiebel.
Im Garten gerne sonnig
Im Garten steht die Lauchpflanze gerne in sonniger Lage. Der Boden sollte sandig und durchlässig sein. Staunässe im Winter sollte vermieden werden, Sommertrockenheit hingegen macht ihr nichts aus.
Winterheckenzwiebeln bilden mit den Jahren dichte Horste, die gut geteilt werden können. An einem guten Standort in sandiger Gartenerde erreicht die Pflanze nach 2 Jahren einen Durchmesser von 60 cm. Sie vermehrt sich durch Samen und, wie alle Alliumarten, durch Tochterzwiebeln.
Man kann sie gut in einer dichten Reihe pflanzen und so eine kleine Hecke als Beeteinfassung gestalten. Die Stängel werden 50 cm hoch. Auch die Zwiebel kann gelegentlich geerntet werden, ist aber eigentlich zu schade dafür, da ja dann auch die Pflanze verloren ist.
Winterheckenzwiebeln können gut mit anderen Kräutern und Zwiebeln gepflanzt werden, z.B. mit Etagenzwiebel oder Schnittknoblauch.
- Boden: sandig, humos, mäßig nährstoffreich
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Standortwechsel: alle 5-6 Jahre
Im Kübel
Winterhecke kann auch im Kübel gehalten werden.
Auch hier sollte das Substrat locker und durchlässig sein. Damit sich die Pflanze gut entwickeln kann, ist es ratsam sie alle 2-3 Jahre zu teilen und in frische Erde zu setzen.
Um ein Durchfrieren des Topfes zu vermeiden, ist es ratsam, diesen mit Jutegewebe oder ähnlichem ab Oktober einzupacken.
Weiß blühende Bienenweide
Winterheckenzwiebeln blühen mit cremeweißen Blüten im Juli. Sie werden reichlich von Bienen und Schmetterlingen besucht. Die aus etwa hundert Einzelblüten bestehende Blüte kann auch sehr gut in der Küche verwendet werden.
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: Juli
- Blütenduft: schwach blumig
- Blütenform: Dolde
Verwendung in der Küche
In der Küche kann man das Schnittgut wie Schnittlauch oder wie Porree verwenden. Es ist roh im Salat, im Dipps oder auf einem Tomatenbrot genauso lecker, wie in einer Suppe oder im Ratatouille.
- Essbare Pflanzenteile: Blätter und Blüten
- Geschmack: zwiebelig
- Verwendung: roh oder gegart, in Salaten, in Eierspeisen, Kräuterquarks
Rezepte:

Bulgur mit Winterheckenzwiebel
200 g geschroteter Weizen, mittelgrob (Weizengrütze)
300 ml Wasser
Saft einer Zitrone
eine Chili (mittelscharf)
Salz, Pfeffer
2 Tomaten
ein Eßlöffel Tomatenmark
1/4 Teel. Kreuzkümmel gemahlen
1/4 Teel. Fenchel gemahlen
eine Zwiebel
Öl
Knoblauch
25 g Petersilie
50 g Winterzwiebel
- Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Öl anbraten.
- Chili in feine Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben.
- Tomaten würfeln, hinzugeben, 5 Minuten schmoren.
- Tomatenmark zugeben, leicht anbraten.
- Kreuzkümmel und Fenchen mahlen, zusammen mit Salz und Pfeffer zugeben.
- 300 ml Wasser zugießen, aufkochen lassen.
- Den Weizen einrühren, vom Herd nehmen und bei geschlossenem Deckel ziehen lassen, bis alles Wasser aufgesogen und der Weizen weich ist.
- Zitronensaft zugeben. Kräuter feinschneiden und unterheben. Kalt servieren.

Halloumiburger mit Winterzwiebel
Für einen Burger
ein Fladenbrötchen
80 g Halloumigrillkäse
2 EL Paprikamark (am besten selbstgemacht, geht aber auch aus dem Glas)
zwei Salatblätter
das Grün einer Winterheckenzwiebel
- Den Grillkäse in Scheiben schneiden und in der Pfanne braun anbraten. Die Hitze sollte dabei nicht zu schwach sein, sonst zerläuft der Käse ohne braun zu werden.
- In der Zwischenzeit das Fladenbrötchen kurz im Toaster anrösten und eine Seite mit Paprikamark bestreichen.
- Darauf den Halloumi legen.
- Die Winterheckenzwiebel in Ringe schneiden und auf den Käse streuen und mit den Salatblättern bedecken.
Kartoffelsalat mit Winterhecke
Für 2 Portionen
Zutaten:
– 7 große Kartoffeln, festkochend
– ein kleiner Apfel, möglichst säuerlich
– 4 EL Joghurt
– 4 EL Gurkenwasser
– zwei saure Gurken
– Salz, Pfeffer
– ein EL Senf
– zwei EL Öl
– 4 Winterheckenzwiebel
- Die Kartoffeln in der Schale 25 Minuten gar kochen, etwas abkühlen lassen und pellen.
- Kartoffel in viertel Scheiben schneiden.
- In einer Schüssel den Joghurt, den Senf, das Gurkenwasser und das Öl verrühren. Kräftig salzen und pfeffern – die Kartoffeln nehmen sehr viel Würze auf.
- Den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Ebenso die Gewürzgurken in etwa gleichgroße Stücke schneiden.
- Beides zu dem Dressing geben und unterrühren.
- Die mittlerweile abgekühlten Kartoffeln zugeben.
- Die Winterheckenzwiebeln in Ringe schneiden und auf die Kartoffeln streuen.
- Alles unterheben und zugedeckt mindestens 6 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Herkunft
Ursprünglich kommen die Pflanzen aus China. Auch heute findet man die Zwiebel dort auf den Märkten und sie wird in vielfältiger Weise zubereitet. Frisch schmeckt sie am besten, aber man kann sie auch bereits in Ringe geschnitten einfrieren.
Winterheckenzwiebeln lassen sich auch gut durch Aussaat vermehren. Hier gibt es das Saatgut.
Und hier die rote Variante.
Haben Sie eine Frage zu Winterheckenzwiebel? Hier klicken
Kundenfragen – häufig gestellte Fragen
Kann die Winterheckenzwiebel auch während der Blüte verwendet werden?
Ja, das ist problemlos möglich. Der Geschmack leidet nicht und auch die Blüten selbst sind lecker und lauchig-süß. Sie können für allerlei Gerichte wie Schnittlauch verwendet werden, am besten frisch über das fertige Essen streuen.
Leider habe ich keinen Platz im Garten, kann ich die Pflanzen auch im Topf halten?
Ja, das geht sehr gut. Der Standort sollte dabei halbschattig bis sonnig sein. Gute Erde verwenden, nicht zu sehr austrocknen lassen und gelegentlich düngen. So kann man fast das ganze Jahr etwas ernten.
Kann man die Winterheckenzwiebel haltbar machen, trocken oder einfrieren?
Einfrieren bietet sich an, dabei geht kaum etwas vom lauchigen Aroma verloren. Die Schlotten können in Ringe geschnitten, so lassen sie sich leicht portionsweise entnehmen.
Wenn man die Pflanzen ganz runterschneidet, wachsen sie dann nach?
Ja, man sie mehrmals im Jahr auf etwa 5 cm herunterschneiden. Sie wachsen wieder nach. Möchte man die Blüten auch nutzen, zur Saatgewinnung oder zum essen, sollte im Juni nicht geschnitten werden.
Wann pflanzt man die Winterheckenzwiebel vorzugsweise?
Man kann die Pflanzen grundsätzlich während der ganzen Gartensaison pflanzen. Am besten bekommt es den Pflanzen im Frühling, bei trübem, regnerischen Wetter wachsen sie gut an.
Auch im Sommer kann man sie gut während einer kühleren Phase pflanzen. Wichtig ist dann reichliches gießen und regelmäßige Kontrolle während der ersten Tage.
Schneidet man die Blüten der Winterzwiebelhecke weg oder lässt man sie stehen?
Die Blüten der Winterhecke können ebenfalls verwendet werden. Die kleinen weißen Blütchen sind sehr lecker, zum Beispiel im Salat oder auf Tomatenbrot.
Das sieht auch noch schön aus. Wenn die Samen anfangen grün zu werden, können auch diese gegessen werden. Sie schmecken wie kleine scharfe Zwiebeln. Kann man auch im Salat oder über Grillfleisch streuen.
Außerdem kann man ruhig einige Samen zur Reife kommen lassen, damit sich Pflanze vermehrt.
Während der Blüte können die Blätter ebenfalls geerntet werden.
Wissenswertes: Gute Nachbarschaft im Zwiebelbeet
Die gegenseitige Beeinflussung der Pflanzen spielt auch bei der Winterheckenzwiebel eine Rolle.
Alle Pflanzen entlassen Stoffe in die Luft und in den Boden. Bei diesen Stoffen handelt es sich beispielsweise um ätherische Öle, Bitterstoffe oder Säuren, um nur einige zu nennen.
In der Zwiebelpflanze ist Lauchöl enthalten. An einem warmen Sommertag ist dies auch uns deutlich wahrnehmbar.
Wie in allen Zwiebelgewächsen ist Lauchöl für das Aroma verantwortlich. Je nach Zwiebelart ist es in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden.
Es entströmt allen Pflanzenteilen und wird von Nachbarpflanzen wahrgenommen. Es gelangt unter anderem in den Boden, wo es den Wurzelbereich der Nachbarpflanzen beeinflussen kann.
Positiv beeinflusst werden beispielsweise Möhren. Sie werden von erheblich weniger Schädlingen (besonders die Möhrenfliege) befallen, als ohne die Lauchnachbarschaft.
Lauchöl wirkt auch antibakteriell. Es wirkt vorbeugend gegen Mehltau. So kann man sie beispielsweise zwischen Erdbeeren oder unter Obstbäumen pflanzen.
Auch eine Mischpflanzung mit Lavendel bei Rosengewächsen wäre hilfreich. Der
Lavendel vertreibt Ameisen, die die Blattläuse schützen.
Zu den Rosengewächsen gehören auch Himbeeren, Äpfel, Birnen und Quitten, um nur einige zu nennen.
Im Blumenbeet ist die Winterzwiebel ebenfalls willkommen. Zusammen mit Tulpen und Lilien verträgt sie sich gut. Sie vertreibt Lilienhähnchen.
Im Gemüsebeet steht sie gut neben Tomaten, Gurken, Schwarzwurzeln und Schnittsellerie.
Eine schlechte Nachbarschaft wäre hingegen eine Mischpflanzung mit Kohl, Bohnen und Erbsen.
Deutschland
Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €
Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €
ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)
Ausland (innerhalb der EU)
Saatgut:
5 €
Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut
17 €
Zahlungsmöglichkeiten
Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.
Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.
Mindestbestellwert
Der Mindestbestellwert beträgt
5 €
Wolfgang –
Super lecker. Gut angewachsen aber hat leider noch nicht geblüht sich aber schon vermehrt.
Waltraud –
Die Winterheckenzwiebeln waren sehr gut verpackt und auch schon sehr kräftig. Im Garten sind sie sehr schnell angewachsen und ich habe schon sehr viel geerntet. Besonders in Salaten sind sie sehr lecker.
Walter –
Die erste Lieferung der Zwiebeln kam schon vertrocknet an und haben sich nicht mehr erholt. Die darauf erfolgte Ersatzlieferung war i.O. und alle Zwiebeln waren frisch und wachsen an.
So muss es sein.
Thomas –
Sehr gute Ware, vor allem was mich überzeugt hat ist die Verpackung mit denen die Pflanzen geliefert werden. Da können so einige Versandhändler noch was lernen.
Thomas –
Leider nichts geworden.
Sybille –
bisher gut angegangen
Sven –
Wir sind mit dem Service, der Lieferung und der Qualität der Pflanzen sehr zufrieden.
Sven –
Pflanze ist gut angewachsen!
Susanne –
viel zu zarte Pflänzchen …
sind nicht angewachsen.
Stefan –
a
Sigrid –
Die Winterheckenzwiebeln waren sehr klein und schon etwas braun als sie Ende Juni bei mir ankamen. Ich habe sie zum Schnittlauch und anderen Heckenzwiebeln gesetzt. In den letzten 6 Wochen haben sie sich prächtig entwickelt. Vielen Dank für Ihren tollen Service.
Roger –
Pflanzen gut angekommen, gleich ab in den Garten, super angewachsen. Schon im ersten Jahr reichlich Ernte eingefahren. Nun bin ich auf das nächste Jahr gespannt. Würde ich jederzeit wieder bestellen.
Renate –
Sind super gewachsen, hoffe auf das Frühjahr 2016 wenn sie dann neu austreiben, den das ist die Grundlage für eine schwäbische Maultasche zu Ostern
Reinhard –
Ware ist außerordentlich gut verpackt, alles unbeschädigt angekommen, freut mich sehr, super angewachsen und sehr viel schon geerntet.Würde sofort wieder bestellen, Top Ware.
Regine –
Pflanzen wachsen super!
Rainer –
wächst gut
Peter –
Auch nach dem Winter sind alle Pflanzen wieder gut und kräftig ausgetrieben.
Peter –
bin sehr zufrieden mit den Pflanzen von euch!!!!
Eine Frechheit ist das Porto von DHL
Peter –
Super Pflanzen. Sind bestens gewachsen. Jederzeit wieder!!!
Peter –
Auch nach dem Winter sind alle Pflanzen wieder gut ausgetrieben und wirken sehr kräftig. Klasse Qualität.
Peter –
Fünf Pflanzen der Winterheckenzwiebel bestellt. Die kamen in einem guten Zustand an und sind auch gut angegangen, ich werde bald noch einige nachbestellen.
Fazit: Empfehlenswerter Pflanzenhandel.
Peter –
Bin sehr zufrieden mit den Pflanzen (von 2013). Hatte jetzt noch mal welche für die Schwiegereltern bestellt. Sind auch super gewachsen!!!
Oliver –
Gute gesunde Pflanzen erhalten über die sich die ganze Familie freut. Schmecken gut und sehen zudem auch schön aus.
Bestellung und Lieferung waren Top.
Jederzeit wieder !!!
NULL –
Perfekt!!!
NULL –
ist angewachsen, hat aber noch keine Blüten gebildete, hoffe im nächsten Jahr
NULL –
5 Pflänzlein, die noch aussahen wie junge Schalotten, kamen wohlbehalten an, wurden gepflanzt und haben sich hübsch entwickelt, bis ein anderer Mensch sie (ich sage nur Maschendrahtzaun) komplett abgemäht oder -gerupft hat. Doch welch ein Wunder ! Sie kamen wieder zum Vorschein, wurden stärker als zuvor und ich ernte immernoch die köstlichen Blätter. Bin gespannt auf nächstes Jahr in Erwartung schöner Blüten als Bienenweide. Gut, dass ich „Gartenrot“ per Zufall im Internet entdeckt habe !
NULL –
Die Pflanze ist richtig gut angewachsen und wir konnten schon reichlich ernten und es ist noch kein Ende in Sicht.
NULL –
Prima angewachsen, treibt anhaltend und kräftig und wird von mir fleißig beerntet
NULL –
Pflanzen wunderbar.
NULL –
Alles gut angekommen, alles gut gewachsen trotz des fürchterlichen Wetters.
Da bestell ich wieder.
Danke
NULL –
Hallo,
beide Pflanzen sind gut verpackt angekommen und haben den Transport überstanden. In der zwischenzeit sind sie auch schon ein wenig gewachsen und die Schlotten dicker geworden.
Monika –
Sie lebt noch – ich hoffe auch noch recht lange, denn sie schmeckt gut.
Michaela –
Schon allein der liebevoll gestaltete informative Katalog ist das Geld wert gewesen, dann noch mit Liebe aufgezogene, kräftige Pflanzen und dann auch noch
super Dekomaterial für Ostern – Abschrei! – mehr geht nicht.
Alles Tutti.
Maritta –
Super gewachsen, schon häufig geerntet!
Marina –
kleine Zwiebelchen aber super angewachsen, leckeres Lauch,bin gespannt auf das Wachstum im Winter, alle von mir bestellten Pflanzen prima Zustand und umweltfreundlich verpackt,finde ich wichtig!!!
Margit –
Sie ist gut angewachsen, wollte blühen, hat aber außer der weißen Haut nichts drinnen gehabt. schade….
Margarete –
Start langsam, aber dann,………. gewaltig!!!!
Marcus –
Habe die Zwiebeln alle einzeln eingepflanz, sodass alles sehr üppig wachsen konnte
Katja –
gut angewachsen
Katharina –
Ist angegangen, dennoch sehr klein für das erste halbe Jahr, mal schauen wie es nächstes Jahr aussieht.
Karl-Heinz –
Die Pflanze ist gut angewachsen u. gedieht aufgrund der sehr feuchten Witterung sehr gut.
Die Ware war sehr gut verpackt, so dass das Einpflanzen kein Problem war. Man kann Sie nur empfehlen.
Jutta –
Ausgepflanzt, angegangen, schmeckt super !
Jutta –
Die Pflanzen sind gesund und kräftig geliefert worden und gedeihen prächtig.
Josef –
Alles gut gewachsen.
Jens –
Nichts ist passiert
Iris –
Leider haben sich die Schnecken darüber gemacht und die Pflanzen fast aufgefressen. Jetzt, im Schneckenzaun treiben sie wieder aus und ich warte auf die Ernte im nächsten Jahr.
Holger –
Klasse Planze als kleine Hecke schmeckt toll
Helene –
Winterheckenzwiebel ist einigermaßen gut angekommen; habe die Pflanze aber noch nicht an den endgültigen Standort gepflanzt.
Heinz –
Tolle Pflanze. Gute Qualität.Weiterempfehlen!!!
Heidrun –
Winterheckenpflanze gedeiht gut.