Berglauch Pflanze

Berglauch wird auch Johannislauch und Wilder Knoblauch genannt. Er kommt in Deutschland auf Bergwiesen vor und gehört zu den gefährdeten Arten.

InfoPflanze im 9 cm Topf

5,10 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AL07 Kategorien: ,
(4 Kundenbewertungen)
Allium senescens ssp. montanum
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Zwiebelpflanze
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Zwiebeln, Blätter und Blüten
süß-pfeffrig-knoblauchartig, würzig scharf
Salaten beimischen, als Würze in der Küche, traditionell in Westfalen kultiviert
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Berglauch wird auch Johannislauch und Wilder Knoblauch genannt. Er kommt in Deutschland auf Bergwiesen vor und gehört zu den gefährdeten Arten.

Im Garten ist er leicht zu halten. Er ist absolut winterhart, liebt sonnige Plätze und wächst auf normalen Gartenboden. Seine Blüten erscheinen Ende Juni, daher der Name Johannislauch. Die internationale Bezeichnung ist Deutscher Knoblauch.

Geschmacklich ist er Schnittlauch ähnlich, dabei etwas schärfer und würziger. Zu Verwenden ist Berglauch frisch in Salaten, Dips oder Rührei. Auch die rosa farbenen Blüten sind sehr aromatisch und geben Speisen eine besondere Note. Sehr lecker sind sie auf Frischkäse oder Quark.

Berglauch treibt aus

Frischer Austrieb Mitte Februar

Der geheimnisvolle Luftzwiebel-Rebell

Während die meisten Lauche sich brav an ihre genetischen Regeln halten, spielt dieser Berglauch gerne mal Rebell.
Normalerweise bildet diese Art keine Luftzwiebeln im Blütenstand aus, aber gelegentlich findet man einzelne Pflanzen von Allium senescens-Varietäten, die einige sprießende Luftzwiebeln im sich entwickelnden Blütenkopf produzieren und diese Eigenschaft bleibt bei der jeweiligen Pflanze konstant. Es ist, als würde manche Berglauch-Individuen plötzlich beschließen: „Warum nur über Samen vermehren, wenn ich auch Luftzwiebeln machen kann?“
Der Berglauch scheint also eine Art botanischer Pionier zu sein – ein Experimentierfreudiger, der neue Vermehrungswege austestet.

Haben Sie eine Frage zur Berglauch? Hier klicken

4.5
4 reviews
2
2
0
0
0

4 Bewertungen für Berglauch Pflanze

Filter löschen
  1. Marina

    gesunde Pflanze, gut angewachsen, Aroma habe ich mir
    kräftiger vorgestellt,vielleicht im nächsten Jahr

  2. Manfred

    Gut angewachsen, das Aroma läßt noch zu wünschen übrig; hoffe auf kommendes Jahr.

    12.10.16 – Manfred

  3. Gregor

    Gut angewachsen, feines Knoblaucharoma. Die Blüte wird von Hummeln gut besucht.

  4. Detlef

    Gut angewachsen

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: ausdauernde krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht, horstig, horstbildend
Höhe: 20-40 cm
Pflanzabstand / Breite: 30-50 cm
Wurzelsystem: Zwiebeln/Rhizome, horizontal angeordnet
Ausläuferbildung:  ja, bildet langsam Horste
Vermehrung:  Samen, Tochterzwiebeln, Teilung
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, von Ukraine bis Portugal
Winterhärte: absolut winterhart
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, nährstoffarm, steinig, kalkhaltig
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Licht: sonnig
Wasser: trocken, keine Staunässe
Nährstoffe: gering, nicht düngen
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Zwiebeln, Blüten
Geschmack: würzig-scharf, knoblauchartig
Verwendung: frisch in Salaten, Dips, Rührei
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: rosa bis purpurrosa
Blütezeit: Juli bis September
Blütenduft: ja, duftendes Aroma
Blütenform: halbkugelige Dolde, 2-5 cm Durchmesser
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schwebfliegen
Wildbienen Nahrung: ja, unterstützt 3 Wildbienenarten
Honigbienen Nahrung: ja, wertvolle Bienenweide im Spätsommer
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Einkeimblättrige (Monocotyledoneae)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung + Art: Allium senescens ssp. montanum
Synonyme: Allium lusitanicum, Allium montanum, Allium glaucum, Allium fallax, Allium senescens ssp. lusitanicum