Pimpinelle – Kleiner Wiesenknopf Pflanze

Die Pimpinelle oder auch Kleiner Wiesenknopf, wie sie hier jahrhundertelang hieß, ist ein erfrischendes Kraut mit einer leichten Gurkennote.

InfoPflanze im 9 cm Topf

3,50 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: SA31 Kategorien: , ,
(10 Kundenbewertungen)
Sanguisorba minor
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Triebspitzen und Blüten
gurkenartig, würzig-nussig, erfrischend
Frankfurter Grüne Sauce, Salate, Kräuterquark, Smoothies, Hamburger Aalsuppe
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Die Pimpinelle oder auch Kleiner Wiesenknopf, wie sie hier jahrhundertelang hieß, ist ein erfrischendes Kraut mit einer leichten Gurkennote.
Ursprünglich kommt die Pflanze aus Südeuropa, ist aber mittlerweile auch in Nord- und Mitteleuropa eingebürgert.

Vielseitiges Küchenkraut

Pimpinelle ist Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße, passt aber auch gut in Kräuterquark, Kräuterbutter, Mayonaisen oder in den frischen Salat.

Im Garten

Sie wächst gerne auf mageren Böden in halbsonniger bis sonniger Lage. Die blutroten Blüten erinnern an Knöpfe und blühen von Juni bis August. Botanisch bedeutet Sanguisorba blutaufsaugend und bezieht sich hiermit auf die zusammenziehende und blutstillende Wirkung der Wurzel.

Die Pimpinelle ist auch als Saatgut erhältlich.

Pimpinelle Blatt

Das dezente Gurkenaroma des Wiesenknopfs passt herrlich zu säuerlichen Milchprodukten. Wenn im Sommer die Sonne brennt, ist hier ein erfrischender Durstlöscher:

Buttermilchdrink mit Pimpinelle

Buttermilchdrink mit Pimpinelle

Für 4 Personen

Zutaten:
500 ml Buttermilch
250 ml Joghurt
Saft einer halben Zitrone
ein Bund Pimpinelle (etwa 80 g)
Salz
Zucker
Pfeffer


Zubereitung:
Die Blätter vom kleinen Wiesenknopf von den Stielchen zupfen und in einen Mixer geben. Buttermilch und Joghurt zugeben und alles pürieren.
Mit Zitronensaft, Salz Zucker und Pfeffer abschmecken und in gekühlten Gläsern servieren.

Haben Sie eine Frage zu Pimpinelle? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Können auch die Blüten gegessen werden? Und sind die Blätter noch genießbar wenn die Pflanze blüht?

Ja, die Blüten können auch verwendet werden. Sind sie noch jung kann man sie einfach wie die Blätter in Salate oder Kräuterdips rühren. Aufgeblüht eignen sie sich als Teezutat. Man kann die Blätter ebenfalls noch während der Blüte verwenden.
Die ist ja fast den ganzen Sommer über da. Von Zeit zu Zeit können die Pflanzen herunter geschnitten werden, um verblühte Triebe und braune Blätter zu beseitigen. Die Pflanze treibt zuverlässig wieder aus.

Wie vermehrt man den Kleinen Wiesenkopf vorzugsweise? Bildet er keimfähige Samen aus?

Ja, er samt sich auch von allein aus, wenn man nicht aufpasst. Die Samen werden auch gerne von Ameisen verschleppt und von Wind verweht, so dass man an entlegenen Plätzen im Garten plötzlich eine neue Pflanze entdeckt.
Möchte man die Samen ernten, so eignet sich der Spätsommer dafür. Die Samen lösen sich leicht vom Stielchen und können im Frühjahr an direkt ins Freiland gesät werden.

Was kann ich anstatt des Wiesenknopfs als Gewürzkraut verwenden? Z.B. für die Frankfurther Grüner Soße?

Pimpinelle hat ja dieses feine Gurkenaroma, was sie so besonders macht. Da einen Ersatz zu finden ist schwer. Am ehesten wäre die Kleine Bibernelle zu empfehlen. Sie hat eine ähnliche Blattstruktur und ebenfalls ein sehr feines Aroma.
Bei der Frankfurter Grünen Soße sind ja noch andere Kräuter enthalten, die den Hauptbestandteil ausmachen. Bestenfalls lässt man die Pimpinelle ersatzlos weg.

Wie lässt sich das Kraut konservieren? Kann man es trocknen oder doch lieber einfrieren?

Pimpinelle ist am besten frisch zu verwenden. Eingefroren haben die Blätter schon deutlich an Aroma verloren. Getrocknet sind sie des Geschmacks vollkommen verlustig geworden.
Eine Möglichkeit der Konservierung ist das Einlegen in Öl. Man kann eine Art Pesto aus den Blättern bereiten. Blätter fein pürieren und mit Salz, Öl und gemahlenen Mandeln mischen und in Gläschen abfüllen.

Was für einen Boden möchte die Pimpinelle haben? In meinem Garten ist es sehr sonnig mit eher trockenem, steinig-sandigen Boden.. Danke für die Hilfe

Pimpinelle möchte einen sonnigen bis halbschattigen Standort in sandigem durchlässigen leicht humosen Boden. Mit Lehmböden kommt sie auch zurecht. Ist der Boden sehr trocken und steinig, so ist eine zusätzliche Bewässerung zu empfehlen.
Die Pflanzen sind zwar genügsam, aber sie benötigen dennoch Nährstoffe. Ein wenig Kompost verbessert die Bodenstuktur und etwa organischer Dünger versorgt die Pflanzen mit Nähstoffen.

5
10 reviews
9
0
0
0
0

10 Bewertungen für Pimpinelle – Kleiner Wiesenknopf Pflanze

Filter löschen
  1. Anonym

    prima angewachsen, schön buschig gewachsen, man kommt mit der Ernte gar nicht hinterher…

  2. Anonym

    ist sehr wüchsig

  3. Anonym

    sehr GUT 6 Sterne (-:

  4. Sabine

    alles Bestens, verpackt waren übrigens alle Pflanzen sehr gut!

  5. Petra

    Bin sehr zufrieden, wächst und gedeiht.

  6. Paul

    prima für die “ Grie Soß „

  7. Monika

    Das Kräutlein hat sich prima gemacht in unserem Küchengarten

  8. Margarete

    Den ganzen Sommer bis jetzt habe ich sie geerntet. Sie samt von alleine aus, Wunderhübsche Blättchen zieren die Speisen,
    oder auch Butterbrot.

  9. Jutta

    schöne Pflanze, war gut verpackt und wächst wunderbar, schön buschig und gesund.

  10. Diethelm

    Super angekommen und toller Geschmack. Perfekt.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchs: Aufrecht, horstbildend, wintergrün
Höhe: 20-60 cm, bis 100 cm
Pflanzabstand / Breite: 20-30 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel (Tiefwurzler)
Ausläuferbildung:  Ja (unterirdische Rhizome)
Vermehrung:  Samen, Teilung, Selbstaussaat
Invasive Art: Nein
Heimat: Europa, Mittelmeerraum, Südwestasien
Winterhärte: Winterhart bis -20°C
bild von rezept
Standort
Boden: Durchlässig, kalkhaltig, mäßig nährstoffreich, trocken bis frisch
Als Kübelpflanze geeignet: Ja
Substrat bei Topfhaltung: Durchlässige Kräutererde mit Kalkanteil
Licht: Sonnig bis halbschattig
Wasser: Mäßig feucht, verträgt Trockenheit
Nährstoffe: Geringer bis mittlerer Nährstoffbedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Junge Blätter, Blüten
Geschmack: Gurkenaroma, nussig, säuerlich, leicht scharf
Verwendung: Frankfurter Grüne Soße, Salate, Kräuterbutter, Kräuterquark
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: Grünlich-braun bis rötlich-braun
Blütezeit: Mai bis August
Blütenduft: Unscheinbar
Blütenform: Kugelige Blütenköpfchen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: 37 Wildbienenarten, 12 Schmetterlingsarten, Käfer
Wildbienen Nahrung: Ja, wichtige Nektar- und Pollenquelle
Honigbienen Nahrung: Ja, Pollensammlung durch Honigbienen
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Zweikeimblättrige (Eudicots)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung + Art: Sanguisorba minor
Synonyme: Poterium sanguisorba, Pimpinelle, Blutstillerin, Kleine Bibernelle, Becherblume