Meerrettich Pflanze

Meerrettich oder Kren ist eine alte Gewürzpflanze, die im 12. Jahrhundert in unsere Gärten gekommen ist. Heimisch ist die Pflanze in Russland und…

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,40 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AR41 Kategorien: ,
(24 Kundenbewertungen)
Armoracia rusticana
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
hoher Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Wurzel, junge Blätter, Blüten
scharf, brennend-würzig
Fleischgerichte (Tafelspitz, Schinken), Fischgerichte, Saucen, Aufstriche, traditionell in Deutschland, Österreich (Kren), Franken
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Meerrettich oder Kren ist eine alte Gewürzpflanze, die im 12. Jahrhundert in unsere Gärten gekommen ist. Heimisch ist die Pflanze in Russland und Osteuropa. In Deutschland ist sie eingebürgert und kommt mittlerweile wild in Küstenregionen, an Bachläufen und in Feuchtwiesen vor.

Ernte

Es wird die 2-5 cm starke Wurzel geerntet, die über einen halben Meter Länge erreichen kann. Man lockert mit der Grabegabel vorsichtig den Boden und zieht die Wurzel heraus. Einen Teil der Wurzel sollte man im Boden belassen, damit die Pflanzen im nächsten Jahr neu austreiben können.

Die beste Erntezeit ist im Oktober und November, bevor die Pflanze beginnt einzuziehen.
Seinen unvergleichlichen Geschmack verdankt der Kren den Senfglykosiden, die in der Wurzel reichlich vorhanden sind.

geschnittene Meerrettich Wurzel

Meerrettich blüht im Mai und Juni mit einer weißen Blüte, die wie ein Schleier über den Blättern schwebt. Die Pflanze bildet Schoten aus, die nur sehr selten Samen enthalten. Warum das so ist, ist leider unbekannt. Im Garten möchte er einen lockeren und tiefgründigen Boden, damit er seine lange Wurzel gerade ausbilden kann. Er liebt es feucht und verträgt auch zeitweilige Überschwemmungen. Ein sonniger Standort begünstigt das Wachstum.

In der Küche

Kulinarisch ist Kren, wie er in Süddeutschland und Österreich heißt, vielfältig einsetzbar. Als herzhafter Dip, leckere Meerrettichsuppe, im Senf oder im Kartoffelsalat erfreut er sich großer Beliebtheit – besonders in Bayern. Die Meerrettichwurzel ist ungewaschen und in einem feuchten Tuch eingeschlagen mehrere Wochen im Kühlschrank haltbar. Sie verliert allerdings mit der Zeit etwas an Schärfe. Zum Einfrieren ist die Wurzel nicht geeignet.

Meerrettich Dip mit Brot

Rezept: Meerrettich-Dip

50 gramm Frischkäse
2 Eßl. Joghurt
1 Teel. Olivenöl
1 Teel. geriebenen Rettich
10 gramm Paprika
zwei Zweige Thymian
Salz

Frischkäse, Joghurt, Öl verrühren, geriebenen Meerrettich, kleingeschnittenen Paprika und die abgezupften Blätter des Thymians unterrühren, salzen.
Etwa eine Stunde durchziehen lassen. Dazu frisches Brot oder Gemüsesticks.


Kartoffelsalat

Kartoffelsalat mit Meerrettich

für 4 Personen

1 kg festkochende Kartoffeln
12 Radischen (hier ‚Cherry Belle‘)
8 kleine Gewürzgurken (etwa 160 g)
4 Scharlotten
80 g Chinesischer Lauch (alternativ kann man auch Schnittknoblauch oder Winterheckenzwiebel nehmen, zur Not kann es auch schnöder Schnittlauch sein)
ein Stück Meerrettichwurzel (etwa 30 g)
ein Esslöffel mittelscharfer Senf
250 g Majonaise
125 ml Gurkenwasser (Einlegeflüssigkeit der Gewürzgurken)
ein gehäufter Teelöffel Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle


Die Kartoffeln in der Schale 25 Minuten kochen, das Wasser abgießen und die Kartoffeln auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit Radieschen waschen, das Grün entfernen. Die Scharlotten häuten. Die Gewürzgurken, Scharlotten und Radieschen in kleine gleichgroße Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Den Lauch in kleine Ringe schneiden, ebenfalls zugeben.
Die Kartoffeln pellen, vierteln und in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Ebenfalls in die Schüssel geben.
Die Rettichwurzel schälen und mit einer Reibe in feine Zesten reiben. Zu den restliche Zutaten geben. Mit Salz, Pfeffer und Senf würzen. Die Majonaise und das Gurkenwasser zugeben und alles unterheben. Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, durchziehen lassen.

geriebene Meerrettichwurzel


Haben Sie eine Frage zu Meerrettich? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Wie dick werden die Wurzeln und wann ernte ich sie?

Die Wurzeln werden etwa 2-5 cm im Durchmesser. Die beste Erntezeit ist in den Wintermonaten von November bis Februar. Um Wurzeln von 8-10 cm Durchmesser oder mehr zu bekommen, ist es nötig, diese mehrmals im Jahr auszugraben, die Seitenwurzeln zu entfernen und die Hauptwurzel wieder einzugraben.
Ein sehr großer Aufwand, der für den Hausgebrauch nicht nötig ist. Die kleinen Wurzeln sind ebenso lecker.

Geht die Pflanze nach der Ernte ein?

Nein, denn man erntet immer nur einen Teil der Pflanze. Es werden mehrere Wurzeln ausgebildet. Man kann sich ein Stück ausgraben, abstechen und den Rest der Wurzel belässt man im Boden. Sie treibt dann wieder aus.
Es reicht oft nur ein kleines Stück im Boden, um neue Pflanzen zu bekommen. Die Pflanzen sind sehr robust.

Kann man auch die Blätter verwenden?

Die Blätter sind kaum aromatisch und weniger scharf als die Wurzel, man kann jedoch die jungen Blätter als frische Zutat in Salaten verwenden.
Eine Alternative zu Meerrettichblättern sind die Blätter vom Pfefferkraut, welche richtig scharf sind.

Wie lange hält sich die Wurzel nach der Ernte?

Die Wurzel hält mehrere Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks (z.B. in ein feuchtes Tuch eingeschlagen), allerdings verliert sie ein wenig an Schärfe.
Man kann jedoch während des ganzen Winters die Wurzeln ernten. Um im Sommer leckeren Meerrettich zu haben, kann man ihn gerieben mit etwas Salz und Zitronensaft in kleinen Gläschen aufbewahren.

Wodurch kann man frischen Meerrettich in der Küche ersetzen?

Eine gute Alternative sind die Blätter des Pfefferkrautes. Sie sind ebenfalls scharf, haben aber etwas mehr Senf-Aroma. Auch sie sollten nicht erhitzt werden, sondern allenfalls in heiße Speisen wie Suppen oder Soßen eingerührt werden.
Am besten entfaltet sich ihr Geschmack, wenn die Blätter roh verwendet werden. Sehr lecker zusammen mit Laucharten wie Schnittknoblauch oder Schnittlauch in einer Salatsoße oder in Dipps.

Auch als Balkonpflanzen, welche Erde, wie groß sollte der Kübel sein?

Als Balkonpflanze kann man den Kren ein paar Jahre halten. Da er ein intensives Wurzelsystem ausbildet, steht er jedoch besser im Garten.
Die Wurzeln wachsen gerne aus dem Kübel heraus und suchen sich ihren Weg in Mauerritzen und Fugenspalten, wo sie fröhlich neue Pflanzen bilden.
Ein Vorteil hat die Haltung im Kübel: man kann die Pflanzen gut ernten. Man topft ihn aus, zerpflückt die Wurzeln, behält einen Teil für sich und setzt den Rest in neue Erde, damit die Pflanze weiter wachsen kann. Ein 5-L Kübel ist ausreichend.

Können die Pflanzenteile auch während der Blüte verwendet werden?

Nein, die Erntezeit ist während des Winters. Sobald im November alles Oberirdische abgestorben ist, kann man die Wurzeln ernten. Bis zum zeitigen Frühling, etwa bis März, dauert die Erntezeit.

Würde man die Wurzeln während der Blüte ernten, so würde die Pflanze während der Wachstumsphase erheblich gestört werden.

Meerrettichbaum: was ist das denn?

Moringa wird auch Meerrettichbaum genannt, da seine Wurzeln nach Meerrettich riechen. Die Pflanze wächst in ariden Zonen Afrikas und Asiens.
Die Wurzeln und Blätter sind essbar, wobei in den Blättern so viele Vitamine und Mineralen enthalten sind, das sie als Superfood gelten.
In den Wurzeln sind es vor allem die Senfölglycoside, die für den meerrettichähnlichen Geschmack sorgen. Die Pflanze wächst sehr bizarr, hat sukkulente Stämme und Wurzeln, so das sie monatelange Trockenheit überstehen kann. Sie ist leider bei uns nicht winterhart und schwer in der Wohnung zu halten.

Guten Morgen, die Pflanze ist gut gewachsen…Habe eine geerntet und die wurzeln war noch ganz klein.
Habe die anderen in der Erde gelassen bis nächstes Jahr. Nach wie viel Jahren kann man den einen Meerrettich ernten? Überwintert er überhaupt?

Meerrettich Pflanzen können bereits im ersten Winter geerntet werden. Dann sind die Wurzeln noch recht klein, aber trotzdem schmackhaft.
Richtig ist, das man immer ein paar Wurzeln im Boden belässt, damit er weiter wachsen kann. Die Pflanze ist winterhart, die Erntezeit ist von Oktober bis Februar. Die Pflanze wird mehrere Jahre alt, zumal sie sich durch Ausläufer gut vermehrt.

Mehr im Blog:
Beste Erntezeit für Meerrettich
Meerrettich vermehren

4.8
24 reviews
21
1
1
1
0

24 Bewertungen für Meerrettich Pflanze

Filter löschen
  1. Anonym

    Super Qualität geliefert. Sehr schon gewachsen. Werde nächstes Jahr wieder bei euch bestellen.

  2. Anonym

    Kräftige Pflanzen

  3. Anonym

    Kräftige Pflanzen, mittlererweile zu großen Stauden geworden. Versanddauer zwar lange, aber pünktlich wie angegeben. Pflanzen waren sehr gut verpakt. Nur zu empfehlen!

  4. Anonym

    Pflanze ist sehr gut angewachsen, Inzwischen richtig groß. Ich freue mich auf den ersten eigenen Meerrettich! Nur ein paar Wochen muss ich noch auf die Ernte warten. Mal sehen wie viel es wird.

  5. Uwe

    Tolle Pflanzen, alles Super

  6. Sybille

    kräftige Pflanze gut angegangen

  7. Steffi

    Schöne kräftige Pflanze, wächst im Container prima. Mal sehen wie die Ernte ausfällt, bin schon ganz gespannt.

  8. Ralf

    Hat sich sehr gut entwickelt und viel grün ausgebildet, nun mal Wurzel abwarten. Hoffen, dass er sich in seinem Becken ausbreitet, aber nicht weiter.

  9. Rainer

    1 A Pflanze, hat sich sehr gut eingelebt.

  10. Petra

    Leider eingegangen

  11. Petra

    Tolle Pflanzen, zu empfehlen.

  12. Paul

    Jeder Zeit wieder!

  13. Nese

    Gesunde Pflanzen habe iuch erhalten. Werde wieder bestellen. Danke

  14. Monika

    Hallo Gartenrot der Meerrettich wächst ganz toll und ist schön groß geworden jeder bewundert ihn.

  15. Marion

    Ich bin begeistert,mit welch guter Qualität, die Ware bei mir ankam. Ich habe nicht den besten Gartenboden, wegen vernachlässigter Bodengare. Aber der Boden ist Nährstoffreich und leicht lehmig. Gepflanzt wurde mit Kompost-Sandmischung Hornspäne. Ich hoffe trotzdem, das Beste für meinen Meerrettich.

    Danke für den guten Service!!
    Immer wieder gerne!!

  16. Marion

    Kräftige Pflanze; gut angewachsen

  17. Manfred

    Super – Sehr schön gewachsen. Bin sehr zufrieden.

  18. Iris

    gut angewachsen, gerne wieder

  19. Ingeborg

    Meerrettichpflanzen sind riesig geworden trotz nicht so guter Bodenbeschaffenheit.

  20. Gabriela

    Die Pflanzen gedeihen prima. Ich freue mich schon auf die erste Ernte.

  21. Frank

    Meerrettich ist sehr gut ausgetrieben und schon ziemlich groß. Gerne wieder.

  22. Frank

    Sehr kräftige Pflanze, gut angewachsen. Mal abwarten was die Wurzeln sagen. Sehr gerne wieder.

  23. Angelika

    Alle fünf Pflanzen sind kräftig und gut angewachsen, bin auf die Ernte im Herbst gespannt

  24. Angelika

    Weiß nicht so recht ob sie angewachsen ist, die großen grünen Blätter sind welk geworden.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjährig, ausdauernd
Wuchs: aufrecht, horstig, ausladend
Höhe: 50-120 cm, selten bis 200 cm
Pflanzabstand / Breite: 70-90 cm / bis 150 cm
Wurzelsystem: senkrechte, walzenförmige Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  ja, durch Seitenwurzeln
Vermehrung:  Wurzelstecklinge (Fechser), Wurzelteilung
Invasive Art: nein, aber stark ausbreitend
Heimat: Südosteuropa, wahrscheinlich Moldawien
Winterhärte: winterhart bis -50°C
bild von rezept
Standort
Boden: tiefgründig, locker, nährstoffreich, humos, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: bedingt (5L Kübel, neigt zum Wuchern)
Substrat bei Topfhaltung: tiefes Gefäß wegen Pfahlwurzel, regelmäßig umtopfen
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: frisch bis feucht, regelmäßig gießen
Nährstoffe: stickstoffreich, nährstoffreich
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Wurzel (hauptsächlich), junge Blätter
Geschmack: intensiv scharf, beißend, würzig
Verwendung: Fleisch, Fisch, Saucen, Salate, gerieben als Gewürz
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai – Juli
Blütenduft: stark duftend
Blütenform: traubige Blütenstände
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: verschiedene Insekten
Wildbienen Nahrung: ja
Honigbienen Nahrung: ja
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Magnoliopsida (Bedecktsamer)
Ordnung: Brassicales (Kreuzblütlerartige)
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütengewächse)
Gattung + Art: Armoracia rusticana
Synonyme: Cochlearia armoracia, Armoracia sativa, Nasturtium armoracia, Roripa armoracia, Cochlearia rusticana