Zitronenverbene Pflanze – Verveine

Die Zitronenverbene ist eine vergessene und wieder entdeckte Gartenverbene. Sie hat ein unvergleichliches Zitronenaroma und ist gut als Teepflanze geeignet.

InfoPflanze im 9 cm Topf

6,20 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AL71 Kategorien: ,
(40 Kundenbewertungen)
Aloysia triphylla
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
mehrjähriger Halbstrauch
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und Blüten
intensiver, frischer Zitronengeschmack
für Tee, Süßspeisen, Fisch- und Fleischgerichte, Marmeladen, Sirup und Cocktails
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Die Zitronenverbene ist eine vergessene und wieder entdeckte Gartenverbene. Sie hat ein unvergleichliches Zitronenaroma und ist gut als Teepflanze geeignet.

Zitronenverbene Blüten im August

Zitronenverbene Blüte im August

Herkunft

Der duftende Strauch ist in Argentinien und Uruguay zuhause. Dort wird sie zusammen mit Mate als Tee zubereitet. Im 18. Jahrhundert kam sie nach Europa und wurde vor allem in Frankreich wegen ihres intensiven Duftes als Zierpflanze gehalten.

Zitronenverbene in der Küche


Tee

Aloysia triphylla hat ein unvergleichliches Zitronenaroma und ergibt einen leckeren und erfrischenden Tee. Ein Aufguß der frischen wie getrockneten Blätter ist gleichermaßen köstlich.
Für die Zubereitung reicht es, wenn man ca. 10 Blätter mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießt und einige Minuten ziehen lässt.

Ernte

Für die Ernte streift man die Blätter von den Stielen und trocknet sie an einem warmen , dunklen Ort. Getrocknete Blätter lassen sich mehrere Monate lagern, sodass man auch im Winter einen Tee aus Zitronenverbene genießen kann.

Die Blätter eignen sich auch hervorragend zur Herstellung einer Kräuterlimonade.

Zitronenverbenen können von Juni bis September geerntet werden. Da sie recht schnellwüchsig sind, kann nach wenigen Wochen die nächste Ernte erfolgen.
Man schneidet die Pflanze an den jungen Triebenden kurz über dem Auge ab. So treibt sie wieder buschig aus. Das Schnittgut kann sofort verwendet werden. Überschüssiges trocknet innerhalb weniger Tage.

Zitronenverbene trocknen

Die Blätter besitzen wenig Wasser, sie trocknen also rasch. Man legt die geschnittenen Zweige an einem warmen und schattigen Platz auf ein sauberes Tuch.
Die Zweige sollten locker nebeneinander liegen, damit sich kein Schimmel bilden kann. Innerhalb einer Woche sind die Blätter trocken und können von den Zweigen gestreift werden.
Das Erntegut in einem Schraubglas an einem dunklen Ort aufbewahren.

Rezepte:

Zitronenverbenenkuchen

Für eine Springform mit 18 cm Durchmesser

Zitronenkuchen


Teig:
70 g Mehl
ein Teelöffel Sojamehl
30 g Zucker
30 g Butter
ein Esslöffel Wasser

Guss:
200 ml Milch
20 g Zitronenverbene
250 g Schichtkäse
100 g Zucker
200 g Schlagsahne
ein Päckchen Agaranta (vegetarischer Gelantineersatz)

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die beiden Mehlsorten in eine Schüssel geben und mischen. Die weiche Butter mit Zucker und Wasser zugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
Die Springform ausfetten oder mit Backpapier belegen, den Teig auf dem Boden der Form auslegen, bei 200 °C etwa 18 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

200 ml Milch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und die Zitronenverbene samt Stielen und Blättern hineingeben.
Die Blätter sollten mit der heißen Milch bedeckt sein. Mit einem Deckel abdecken und 20 Minuten ziehen lassen, dann die Zitronenverbene herausnehmen und diese dabei ausdrücken. Die Milch ganz auskühlen lassen.

In einer Schüssel den Schichtkäse mit dem Zucker verquirlen.

Das Agaranta zur kalten Verbenenmilch geben und verrühren.
Auf dem Herd zum Kochen bringen und zwei Minuten köcheln lassen, dabei stetig umrühren. Vom Herd nehmen und die Schichtkäsemasse in die Milch geben und gut verquirlen. Nicht umgekehrt!
Immer das Kalte ins Heiße geben, sonst bilden sich Klümpchen.
Für ein 2-3 Minuten in den Kühlschrank geben.
In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen. Das Backpapier aus der Kuchenform entfernen, den Tortenboden wieder in die Form legen.
Die Sahne unter die nun kalte Schichtkäsemasse heben und auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen. Für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Masse fest ist.


Zitronenverbenen-Trifle


Zitronenverbenen-Trifle


für 4 Portionen

Für die Zitronenverbenencreme:
¼ l Milch
30 g frische Zitronenverbene (Stiele mit Blättern)
2 Esslöffel Zucker (hier weißer Zucker, damit die Creme schön hell bleibt)
1 gestrichener Teelöffel Agar Agar
6 Esslöffel Joghurt
100 g Sahne

Für die Streusel (Deckel und Boden)

50 g Butter
110 g Mehl
40 g Zucker

außerdem:
100 g rote Johannisbeeren


Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Mehl in eine Schüssel geben, mit dem Zucker mischen, die kalte Butter in Stückchen darüber schneiden und mit Hilfe zweier Gabeln durchkneten, mit den Fingern den Teig in grobe Streusel krümeln.
Die Streuel auf einem Backblech verteilen und etwa 10 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Danach die Streusel auskühlen lassen.

Milch in einen Topf geben und erhitzen und kurz vor dem Kochen vom Herd nehmen.
Die Zitronenverbenenstiele soweit brechen, das sie in den Topf passen und von der Milch bedeckt sind. Bei geschlossenem Deckel 30 Minuten ziehen lassen, dann die Verbene entfernen.
Zucker und Agar Agar zur Milch geben und erhitzen, dabei mit dem Schneebesen beständig rühren. Die Milch wieder nicht zum Kochen bringen.
Den Topf vom Herd nehmen und den kalten Joghurt einrühren. Für etwa 10 – 12 Minuten in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen.
Die Joghurtmilch sollte soweit abgekühlt sein, dass sie die Schlagsahne aufnehmen kann, ohne das diese schmilzt. Sahne unterheben.

Auf vier Dessertschälchen dreiviertel der Streusel verteilen. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielchen zupfen, auf die Streuseln geben.
Die Verbenen-Joghurt-Masse über die Früchte gießen. Für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die restlichen Streusel auf der Creme dekorieren und servieren.

Zitronenverbene im Beet

Zitronenverbene im botanischen Garten

Zitronenverbene im Garten

Pflege und Standort

Nur in milden Teilen Deutschlands sollten die Sträucher ausgepflanzt und draußen überwintert werden, aber auch hier ist ein Winterschutz aus einem Gärtnervlies oder einer Lage Stroh ratsam. Sie friert dann im Winter zurück und treibt recht spät aus dem Wurzelstock wieder aus.

Zitronenverbene schneiden

Zitronenverbenen sollten im Herbst zurückgeschnitten werden.
Je nach Alter der Pflanze schneidet man alle diesjährigen Triebe bis auf zwei Augen herunter.
Ältere Pflanzen können auch einen Schnitt in das alte Holz vertragen. Der neue Austrieb erfolgt im Frühjahr, hauptsächlich an den Triebenden.
Würde man die Pflanze also nicht schneiden, so bilden sich lange kahle Triebe, die lediglich an den Spitzen Blätter bilden.
Es ist also ratsam diesen jährlichen Schnitt vorzunehmen. Auch während der Saison kann ab und an ein Ernteschnitt erfolgen.

Zitronenverbene Austrieb im Frühjahr

Überwintern? Lieber im Kübel!

Um ganz sicher zu gehen, dass die Pflanzen unsere kalten Winter überleben, sollte man sie im Kübel halten und ab November reinholen. Da sie die Blätter verliert, kann sie auf Licht verzichten. Sie sollte nicht zu warm, also möglichst nicht bei Zimmertemperatur, überwintert werden. Der Keller oder ein kühles Treppenhaus bietet sich zur Überwinterung an. Erst ab Ende März wieder hell und wärmer stellen.

Zitronenverbene vermehren

Zitronenverbenen können auf mehrere Arten vermehrt werden, die einfachste Art ist die Vermehrung durch Saatgut.
Hierbei besteht allerdings die Schwierigkeit, Saatgut zu erhalten, denn die Pflanzen reifen in unseren Gefilden nicht aus. Dazu sind die Sommer zu kurz.
Außerdem ist die Keimrate eher gering.
Daher ist die Methode der Stecklingsvermehrung die Gängiste.

Zitronenverbene Blätter

Aussaat:

Bereits im Februar kann die Saat im Gewächshaus oder auf der beheizten Fensterbank ausgebracht werden.
Die Samen sind Lichtkeimer, sie werden also nicht mit Erde bedeckt. Man sät sie in nährstoffarmes Aussaatsubstrat in einem Abstand von etwa 2 cm.
Nun bei mindestens 20 °C warm und hell stellen. Dabei ist das Substrat stets feucht zu halten. Nach 10 – 20 Tagen keimen die Samen.
Nach der Keimung etwas kühler bei 18°C stellen. Sind die Pflänzchen etwa 4 cm hoch, können sie pikiert werden.

Stecklinge:

Von Mai bis Juli ist die beste Zeit Stecklinge zu schneiden. Es werden 3-4 cm lange Stecklinge von den Triebenden geschnitten und 2 cm tief in Stecklinssubstrat gesteckt.
Auch bei dieser Methode kommt es auf genügend Wärme und Feuchtigkeit an. Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden. Bei Temperaturen von 20 bis 25 °C wurzeln die Stecklinge innerhalb von 2 Wochen.
Während dieser Zeit sollten sie an einem leicht beschatteten Ort stehen. Sobald sie wurzeln, können sie sonniger gestellt werden.
Nach weiteren 3 Wochen haben sich genügend Wurzeln gebildet, so dass sie getopft werden können.

Noch mehr zu lesen gibts im Blog:
Kochen mit Zitronenverbene
Trocknen von Teekräutern

Haben Sie eine Frage zu Zitronenverbene? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Wie und wann schneidet man die Pflanze am besten zurück?

Ein starker Rückschnitt sollte im Herbst erfolgen.
Dann schneidet man die Zweige bis auf 2 Augen zurück. Der Neuaustrieb erfolgt meistens an den Triebspitzen.
Würde man die Zweige lang lassen, so wären die Zweigen unten kahl und nur an den oberen beiden Augen würden neue Triebe wachsen.
Während der Saison kann immer nach Bedarf geschnitten werden. Es kann auch mal im Sommer ein stärkerer Schnitt für die Ernte vorgenommen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Zitronenverbene und Zitronenmelisse?

Dies sind zwei ganz unterschiedliche Pflanzen. Zitronenverbene ist ein Strauch, der über 2 m Höhe erreichen kann.
Die Blätter sind länglich und recht hart. Sie eignen sich gut zum Trocknen, ohne das ihn Aroma verloren geht.
Die Pflanze ist bei uns nicht winterhart und wird gewöhnlich als Kübelpflanze gehalten, die drinnen überwintert wird.
Zitronenmelisse ist eine krautige Staude, die problemlos im Beet wachsen und überwintern kann. Ihre Blätter sind ebenfalls sehr aromatisch zitronig.
Sie werden ganz ähnlich verwendet, wie die der Zitronenverbene. Sie sind jedoch viel zarter, so dass man sie auch in den Salat geben kann oder ein Zitronenommelette aus ihnen bereiten kann.
Zitronenmelisse erreicht eine Höhe von etwa 40 cm.

Wie trocknet man die Blätter am besten?

Am besten streift man die Zweige von den geschnittenen Zweigen ab und legt sie auf ein Tuch oder Bettlaken locker aus. An einem luftigen, warmen und vor allem schattigen Platz trocknen die Blätter innerhalb von 10-14 Tagen.
Nach dem Trocknen sollte man sie in einem luftdichten und undurchsichtigen Behälter lagern. So sind sie 2 Jahre haltbar.

Wie überwintert man die Verbene richtig?

Da gibt es mehrere Methoden. Man kann die Pflanzen im Oktober ins Haus holen und an einen kühlen Ort bei etwa 5°C überwintern.
Die Pflanzen werfen das Laub ab und man braucht nur etwa alle zwei Wochen eine Tasse Wasser gießen. Der Raum kann fensterlos sein.
Eine Garage oder Schuppen wäre denkbar. Da die Pflanzen keine Blätter während der Winterruhe haben, benötigen sie auch kein Licht.
Im März kann man die Pflanzen ins Warme holen und etwas antreiben lassen. Ein heller Raum bei Temperaturen unter 20°C wie Schlafzimmer oder Treppenhaus wäre geeignet.
Nach den Maifrösten dürfen die Pflanzen dann wieder ins Freie.
Alternativ kann man Zitronenverbenen in ein Beet pflanzen. Das sollte am besten im Frühjahr geschehen, damit die Wurzeln sich gut ausbilden.
Im Oktober schneidet man die Zweige bis auf wenige Augen herunter. Nun wird die ganze Pflanze mit Stroh eingepackt.
Das Strohpolster sollte die Pflanze etwa 30 cm hoch bedecken. Das Stroh gut mit Zweigen feststecken oder mit einem Netz sichern, damit es nicht davon weht. So geschützt überdauern die Verbenen bis Mitte April.
Dann kann man sie vorsichtig auspacken. Erst sollte man noch einen Rand stehen lassen, quasi ein Nest aus Stroh bauen, welches man bei Bedarf wieder schließen kann.
Ab Mitte Mai dann kann das Stroh ganz entfernt werden.

Wann kann die Pflanze nach draußen?

Nach den letzten Maifrösten Mitte Mai kann die Pflanze problemlos nach draußen.
Sie erträgt Temperaturen bis etwa 3°C im unbelaubten Zustand. Ist die Verbene jedoch bereits angetrieben, so sollte sie nicht unter 10°C stehen.

Für was verwendet man Zitronenverbene?

Vorzugsweise im Tee. Hier entfaltet sich das volle Aroma. Hierfür nimmt man etwa 5-10 Blätter, je nach Größe, und übergießt sie mit kochendem Wasser.
Etwa 10-15 Minuten ziehen lassen. Den Tee kann man heiß oder kalt genießen.
Für Cremespeisen wie Eis oder Quarkdesserts ist die Zitronenverbene ebenfalls sehr gut geeignet.

Wo wächst Zitronenverbene ursprünglich?

Ihre Heimat sind die Subtropen von Südamerika. In Uruguay, Argentinien und Peru wächst die Pflanze wild.
In Mittel- und Südamerika sowie auf den karibischen Inseln ist sie als Zier-und Duftstrauch in den Gärten zu finden. Nach Frankreich kam sie im 18ten Jahrhundert.

Was kann man mit Zitronenverbene machen?

Die Blätter eignen sich vornehmlich als Tee. Dieser ist herrlich erfrischend zitronig, ohne dabei sauer zu sein.
In Desserts sind die Blätter ebenfalls gut zu verwenden. Besonders selbstgemachtes Eis aus Zitronenverbene ist eine Köstlichkeit.

Wann (bei welchen Temperaturen) sollte man die Pflanzen ins Haus holen?

Fallen die Temperaturen unter 5°C, so sollte man die Pflanzen herein holen.
Bei diesen Graden hat sie bereits ihr Laub abgeworfen und kann nun bei ähnlichen Temperaturen überwintert werden.

Darf man die Pflanzen vor dem Überwintern zurückschneiden?

Dies sollte man sogar unbedingt tun. Ein Rückschnitt vor dem Winter fördert den Neuaustrieb im Frühling.
Die Pflanzen treiben immer nur an den Triebspitzen aus. Der Rückschnitt sollte also bis auf 2-3 Augen an den Zweigen erfolgen.

Was ist Zitronenverbene?

Zitronenverbenen sind schnell wachsende Sträucher, deren Blätter ein herrliches Zitronenaroma haben. Sie sind für Tees, Desserts und Limonaden gut geeignet. In Frankreich sind sie als Verveine bekannt.
Der Name ist auch bei uns manchmal gebräuchlich. Man hört auch die Namen zitroniges Eisenkraut oder Zitronenstrauch. Botanisch heißt sie Aloysia triphylla oder veraltet Lippia citiodora.

Gibt es Unterschiede zwischen Lippia citriodora und Aloysia triphylla?

Nein, es handelt sich um dieselbe Pflanze. Der botanische Name war früher Lippia und seit ein paar Jahren Aloysia.
Auf deutsch heißt die Pflanze Zitronenverbene und in Frankreich Verveine. Diesen französischen Namen findet man auch bei uns manchmal umgangssprachlich. Alle Namen bezeichnen dieselbe Pflanze.

Wann treibt die Zitronenverbene nach dem Winter wieder aus?

Sie treibt bei konstanten Temperaturen um die 15°C aus. Diese Temperaturen sind bei uns erst ab Mitte Mai zu erwarten.
Man kann die Pflanze also am besten ab Ende März ins mäßig beheizte Zimmer stellen, um sie vor zu treiben. Nach etwa 10 Tagen zeigen sich erste zarte Blätter und Triebe. Die Pflanze kann dann im Mai nach draußen.

Meine Zitronenverbene ist im Sommer, nach dem Umtopfen in einen großen Kübel, wirklich enorm gewachsen, regelrecht explodiert!
Wie stark kann sie jetzt geschnitten werden, so kann ich sie ja kaum überwintern.

Am besten Sie schneiden die Pflanze im Herbst bis auf 15 cm herunter. Alle Blätter an den Trieben können für Tee getrocknet werden. Die Pflanze nun kühl, aber frostfrei überwintern. Sie kann auch dunkel stehen, etwa in der Garage.
Der neue Austrieb ist ausschließlich an den Triebspitzen. Daher sollte man auf jeden Fall die Pflanze so stark beschneiden, da alles unterhalb der Triebspitzen kahl bleibt.

Können die Pflanzen auch im Haus bei Zimmertemperatur überwintert werden?
Am liebsten würde ich das ganze Jahr über die Blätter ernten…

Leider ist im Winter bei uns zu wenig Licht. Zu wenig Stunden scheint die Sonne und die Lux-Zahl ist zu gering. Auch am Fenster würde die Pflanze leiden. Schädlinge und Kümmerwuchs sind die Folgen.
Besser ist es, sie herunter zu schneiden und kühl zu überwintern. Tee kann man auch sehr gut aus getrockneten Blättern zubereiten.

Ich würde meine Verveine gerne selbst vermehren, wie geht das am besten? Samen bilden die Pflanzen ja nicht?

Samen werden hier nur in langen warmen Sommern reif. Man kann die Pflanze durch Stecklinge vermehren. Die beste Zeit ist der späte Frühling, also Ende Mai-Anfang Juni. Nun kann man die Treibspitzen unterhalb des dritten Knotens ab schneiden und in ein
Töpfchen mit Stecksubstrat stecken. Feucht und warm halten.

4.9
40 reviews
32
3
0
0
0

40 Bewertungen für Zitronenverbene Pflanze – Verveine

Filter löschen
  1. Wolfgang

    Wächst prima. Hoffentlich überlebt sie den Winter

  2. ursula

    ist sehr gut angewachsen und hat ein gutes Aroma, hoffentlich bekomme ich sie über den Winter

  3. Ursula

    wächst sehr gut und sehr schnell, bisschen dünn vielleicht. duftet köstlich.

  4. Swiss

    Fein!

  5. Sandra

    gute verpackt angelieferte und gesund aussehende Pflanze, die gut im Kräuterbeet angegangen ist und ihren wunderbaren Duft verströmt

  6. Sabine

    Obwohl die Pflanze nur aus einem dürren Ast bestand, als sie zu mir geschickt wurde, hat sie sehr schnell viele Triebe und Blätter bekommen.

  7. NULL

    Auf meinem warmen Balkon wächst die Zitronenverbene wunderbar und üppig. Sie hat schon ganz dicke Stämmchen bekommen. Ist einen Meter hoch und blüht seit Anfang August. Hoffentlich bekomme ich sie heil über den Winter.

  8. NULL

    Eine tolle Pflanze!
    Da sie dieses Jahr scheer zu bekommen war habe ich etwas zähneknirschend im Internet bestellt.
    Gartenrot hat es geschafft mich absolut positiv zu überraschen.
    Die Lieferung und die Qualität sind top!

  9. NULL

    Aroma ist Spitze

  10. NULL

    Gedeiht sehr schön und hat im September die ersten zarten Blüten. Ein wundervoller Anblick und ein toller, intensiver Duft. Ich habe sie im Schutz der Mauer unserer Kräuterschnecke ausgepflanzt, wo ich sie dann gut einpacken werde, damit sie den Winter übersteht.

  11. NULL

    Die Pflanze wächst prächtig ,etwa 1 mtr. hoch

  12. NULL

    Eine sehr dankbare Pflanze. Sie duftet einfach herrlich

  13. NULL

    Die Pflanze ist super gewachsen! Ich liebe den Duft!!!

  14. NULL

    die pflanzen wuchsen super,konnte sehr viel ernten,der tee schmeckt einfach lecker

  15. NULL

    mein liebster tee,hab das ganze jahr gepfückt und frisch getrunken ,super,muss mann probieren

  16. Miriam

    Die Pflanze ist jetzt schon 20 cm hoch und die Blätter riechen sehr angenehm nach Zitrone.

  17. Matthias

    Robuste Pflanzen, gedeihen prächtig!

  18. Margit

    Ist am Anfang nur sehr wenig gewachsen. Jetzt geht es ihr richtig gut. Der Tee ist sehr erfrischend und wächst gut

  19. Klaus

    Hallo,
    meine Zitronenverbene ist leider gestorben.
    Am Gießen lag´s wohl nicht.
    Sie bekam schon nach einiger Zeit trockene Blätter- daraufhin hab ich sie umgtopft, aber leider umsonst.
    Was kann man alles falsch machen?
    Liebe Grüße
    K. Momper

    Gartenrot schreibt:

    Hallo,
    gelbe Blätter deutet aus Nährstoffmangel hin. Das Umtopfen war schon der richtige Weg. Bei längeren Nährstoggmangen kann man auch ein wenig Nachdüngen. Dann sollte sie sich bald erholen.

    Gruß
    Ihr Gartenrot-Team

  20. Josefine

    Habe ich in einen größeren Topf gepflanzt und inmitten meines Kräuterbeetes gestellt. Gedeiht dort sehr gut und ist als Tee sehr lecker – also bestens zu empfehlen.

  21. Ingrid

    Die Zitronenverbene ist eine meiner Lieblingspflanzen, vielseitig zu verwenden. Meine ist etwas schmächtig, was aber evtl
    am Wetter liegt. Ich hoffe, ich bekomme sie gut über den Winter.

  22. Hussam

    Super verpackt , kräftige Pflanzen,schnell gesendet ,

  23. horst

    Liebe Anja Walessa,
    Trotz innigster Pflege sind meine Verbenen eingegangen
    ( schluchz !!!!)
    Vielleicht habe ich beim Umpflanzen meine
    Liebe mit zu viel Blaukorn bewiesen???
    Dennoch herzliche Grüsse
    H. Chwallek

  24. Hilke

    Ein neuer Lieblingstee!

  25. Heike

    wächst wie Bolle, richtig schnell, ich habe irre viel Blätter für den Winter trocknen können, sehr leckerer Tee, sowohl aus frischen alsauch aus getrockneten Blättern. Und meine beiden Pflanzen haben den Winter im Keller gut überstanden und wie irre ausgetrieben, jetzt sind sie noch größer als letztes Jahr. Kann ich gut empfehlen.

  26. Harald

    Super verpackt , kräftige Pflanzen, wachsen sehr schön, wir haben bereits mehrmals geerntet zum Trocknen.

  27. Gudrun

    Schön angewachsen, große pflanze, Aroma sehr gut , auch für Kräuterbutter geeignet.

  28. Gitta

    Leider haben meine Pflanzen den Winter im Keller trotz regelmäßigen gießen nicht überlebt, sehr schade !

  29. Gisela

    Alles bestens, ich konnte schon nach kurzer Zeit ernten, so dass ich schon einen Wintervorrat habe. Auch Tee mit frischen Blättern schmeckt super. Die Blätter peppen jedes Mineralwasser oder Bowle auf.
    Die Pflänzchen waren super verpackt, frisch und gesund.

  30. Georg

    Super Pflanze, ist auch schon über einen Meter hoch.

  31. Elke

    2018 gut angewachsen, viele Triebe und sehr leckerer Tee. Die Pflanze ist äusserst robust. Hatte sie im Herbst im Beet vergessen, sie trieb nach mildem Winter wieder aus, bei starkem Nachtfrost während der Eisheiligen ist der Austrieb weggefroren. Trotzdem bildete sie neue Triebe, ist jetzt schon wieder schön buschig. Und ich freue mich auf reiche Ernte.

  32. Elisabeth

    Der Zitronenduft war traumhaft und sie ist auch gut angewachsen, leider haben sie – 0,5 °C umgebracht, wenn ich es nochmal versuche, dann nur im Kübel und im Haus überwinternd

  33. Daniel

    Die Pflanze hatte bei Lieferung eine Höhe von ca. 20 cm und ist in den letzen 2 Monaten auf gut 80 cm Höhe gewachsen und hat sehr viele große Blätter bekommen. Diese eignen sich neben einen guten Tee auch sehr gut zum Trocknen für Duftsäckchen für den Kleiderschrank.

  34. Carola

    Beste Verveine! Wächst super und der Tee schmeckt fantastisch!!!

  35. Birgit

    Lieferung und Qualität super ,besser geht es nicht 🙂

  36. Birgit

    Alles prima!

  37. Birgit

    mein kleines Pflänzchen ist ein richtig toller Busch geworden und der duft wenn man die Blätter berührt ist einfach ein schöner frischer angenehmer Geruch,herrlich

  38. Beate

    Wächst und gedeiht und duftet ganz wunderbar!!!

  39. Annette

    Alle Pflanzen sind gut gewachsen, verströmen ein tolles Aroma. Super!

  40. Anja

    Obwohl sie erst sehr zart wirkte, ist das Pflänzchen inzwischen doppelt so groß und wirft schon Ertrag ab. Super Qualität.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Strauch
Wuchs: buschig, aufrecht, strauchartig
Höhe: 1-2 m (im Kübel), bis 3 m (ausgepflanzt)
Pflanzabstand / Breite: 30-40 cm
Wurzelsystem: tiefwurzelnd
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Stecklinge, Samen
Invasive Art: nein
Heimat: Südamerika (Argentinien, Uruguay, Chile, Peru)
Winterhärte: nicht winterhart, frostfrei überwintern
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, humos, nährstoffreich
Als Kübelpflanze geeignet: ja, ideal als Kübelpflanze
Substrat bei Topfhaltung: Kräutererde oder hochwertige Blumenerde mit Drainage
Licht: sonnig, warm und geschützt
Wasser: regelmäßig gießen, keine Staunässe
Nährstoffe: alle 2-4 Wochen Flüssigdünger in der Wachstumszeit
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Geschmack: intensiv zitronig, erfrischend
Verwendung: Tee, Desserts, Süßspeisen, Getränke
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: weiß, blasslila
Blütezeit: Juli bis September
Blütenduft: mild zitronig
Blütenform: kleine Lippenblüten in Rispen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Schmetterlinge, Hummeln
Wildbienen Nahrung: gering
Honigbienen Nahrung: ja, aber gering
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Gattung + Art: Aloysia triphylla
Synonyme: Aloysia citrodora, Lippia citriodora, Verbena triphylla, Zitronenstrauch, Zitronenverbene, Verveine