Zitroneneberraute Pflanze

Die Zitroneneberraute hat einen zitronigen Duft mit hohem Kampferanteil. Ihr betörender Duft regt die Sinne an.

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,70 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AR10 Kategorien: ,
Artemisia abrotanum 'Citrina'
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?
Allgemeine Infos🌿
Halbstrauch
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und junge Triebe
herb-bitteres Zitronenaroma
zum Füllen von Enten und Gänsen, deftige Fleischgerichte, Kräuterquark, Bowlen
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Die Zitroneneberraute hat einen zitronigen Duft mit hohem Kampferanteil. Ihr betörender Duft regt die Sinne an.

Sie hat ebenso filigrane Blätter wie das Colakraut. Das Aroma ist hingegen deutlich herber. Die Blätter eignen sich für das Würzen von fetten Speisen wie etwa Enten- und Gänsebraten – es kann auch länger mitgekocht werden. Zusammen mit Bergbohnenkraut passt es auch gut in deftige Eintöpfe oder Gemüsepfannen.

Im Garten steht ‚Citrina‘ gerne in voller Sonne. Der Boden sollte sandig und durchlässig sein. Es passt gut zusammen mit anderen mediterranen Pflanzen wie Provence-Lavendel und Ysop.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80 bis 100 cm und verholzt. Sie ist gut schnittverträglich. Für einen starken Rückschnitt ist die beste Zeit im Mai. Die Zitroneneberraute eignet sich gut um Beete einzufassen. Man kann sie als kleine Hecke ziehen und statt Buchsbaum verwenden.

Die Blüten sind grün-gelb und unscheinbar. Die Blütezeit ist im August und September.

Haben Sie eine Frage zu Zitroneneberraute? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Wie sollte ich die Raute vorzugsweise düngen? Reicht ein normal dosierter Blumendünger oder möchte sie etwas spezielleres?

Die Pflanze ist nicht so anspruchsvoll, ein einfacher Blumendünger reicht. Sie kann von März bis August Düngegaben vertragen. Kurz vor dem Herbst sollte man das Düngen einstellen.
Nun verliert die Pflanze ihre Blätter und weiß nicht wohin mit den Nährstoffen. Über Winter ist sie kahl. Ab dem neuen jungen Austrieb im Frühling kann dann wieder gedüngt werden.

0 reviews
0
0
0
0
0

Bewertungen

Filter löschen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zitroneneberraute Pflanze“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjähriger Halbstrauch
Wuchs: aufrecht, buschig verzweigt
Höhe: 80-100 cm
Pflanzabstand / Breite: 40-60 cm
Wurzelsystem: flach wurzelnd, dickere verholzende Wurzeln
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Stecklinge (sehr einfach), Samen (schwieriger)
Invasive Art: nein
Heimat: Südosteuropa, Kleinasien, Balkan
Winterhärte: winterhart bis -17°C (Klimazone 7), bei Nässe schützen
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, sandig, kalkhaltig, trocken
Als Kübelpflanze geeignet: ja, sehr gut geeignet
Substrat bei Topfhaltung: abgemagerte Kübelpflanzenerde mit Sand
Licht: vollsonnig
Wasser: trocken, keine Staunässe
Nährstoffe: nährstoffarm bis durchschnittlich, genügsam
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Geschmack: bitterlich-herb mit Zitronenaroma, kampferartig
Verwendung: Gewürz für fette Speisen, Enten-/Gänsebraten, Tee, Bowle
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: gelblich-grün
Blütezeit: Juli bis September/Oktober
Blütenduft: aromatisch
Blütenform: kleine unscheinbare Körbchen in dichten Rispen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Wildbienenarten, Schmetterlingsraupen, Nachtfalter
Wildbienen Nahrung: ja (bei Wildform bis zu 53 Arten)
Honigbienen Nahrung: ja (Nektar und Pollen)
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung + Art: Artemisia abrotanum ‚Citrina‘
Synonyme: Zitroneneberraute, Stabwurz, Eberreis, Pastorenkraut, Gartenheil, Zitronenkraut