Basilikum ‚Ararat‘ Samen

Ein zweifarbiger Basilikum, mit Lakritznote.

Infoca. 200 Samen

3,10 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: OC12s Kategorien: ,
Allgemeine Infos🌿
einjährig
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
mittlerer Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und Blüten
würzig mit Lakritzaroma
Salate, Pestos, Tomatengerichte, mediterrane Küche, Garnierung
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Ein zweifarbiger Basilikum, mit Lakritznote.

Die rötliche Ausfärbung der Blätter ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Einige Blätter bleiben grün, andere haben nur einen geringen Rotanteil, bis hin zu stark gefärbten Blätten ist alles an einer Pflanze vertreten. Der Geschmack ist süßlich, pfeffrig und anisig. Sehr lecker, besonders in Salaten. Ararat passt gut in Reisgerichte, auf gegrilltem Gemüse oder aufs Tomatenbrot.

Die Pflanze ist wie alle Basilikumsorten wärmeliebend, steht also besser geschützt an der Südwand oder im Gewächshaus. Sie erreicht eine Höhe von etwa 60 cm. Die Blüte erscheint nach 8 Nodien.

Aussaat und Anbau

Basilikum ist ein Lichtkeimer und hat recht feine Samen. Ab April kann es in Aussaatschalen ausgesät werden und bei einer Temperatur von etwa 20°C gehalten werden. Während der Keimphase und in den ersten Wochen nach der Keimung, sollte man den Boden nur mäßig gießen, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Eine Abdeckung der Aussaatschalen mit Frischhaltefolie sorgt für gespannte Luft und verbessert die Wachstumsbedingungen.

Während der Kulturdauer sollte regelmäßig mit einem organischen Dünger gedüngt werden. Hält man es im Topf, ist eine wöchentliche Flüssigdüngung zu empfehlen.

Eine Portion enthält etwa 200 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Basilikum? Hier klicken

0 reviews
0
0
0
0
0

Bewertungen

Filter löschen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Basilikum ‚Ararat‘ Samen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You have to be logged in to be able to add photos to your review.

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 5 €

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: einjähriges Kraut
Wuchs: aufrecht, buschig, stark verzweigt
Höhe: 20-60 cm
Pflanzabstand / Breite: 10-25 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen, Stecklinge
Invasive Art: nein
Heimat: Indien, tropisches Asien
Winterhärte: nicht winterhart, frostempfindlich
bild von rezept
Standort
Boden: nährstoffreich, durchlässig, pH 6,5-7,2
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: nährstoffreiche Gemüseerde, keine Kräutererde
Licht: sonnig, warm, windgeschützt
Wasser: gleichmäßig feucht, nicht von oben gießen
Nährstoffe: mittel bis hoch, regelmäßig düngen
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Geschmack: süßlich, pfeffrig, würzig-aromatisch
Verwendung: Pesto, Salate, mediterrane Gerichte, Tomaten
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: weiß, rosa, violett
Blütezeit: Juni bis September
Blütenduft: aromatisch duftend
Blütenform: Lippenblüten in Scheinquirlen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen
Wildbienen Nahrung: ja, sehr gute Nektar- und Pollenquelle
Honigbienen Nahrung: ja, beliebte Bienenweide
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung + Art: Ocimum basilicum
Synonyme: Königskraut, Basilienkraut, Josefskraut, Herrenkraut, Pfefferkraut, Deutscher Pfeffer